Euphorbia myrsinites - Walzenwolfsmilch

Antworten
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Euphorbia myrsinites - Walzenwolfsmilch

Beitrag von Winni »

Hallo,

die deutsche Bezeichnung "Walzen-Wolfsmilch" finde ich schrecklich, auch wenn die walzenförmigen Triebe dieser Euphorbia ihren Namen gegeben haben.
Diesen Teichhang hat sie sicher nicht wie eine Walze niedergemacht, sondern ihm mit ihren leuchtend gelben Hochblättern für Wochen einen besonderen Charme verliehen.
E. myrsinites fühlt sich wohl auf durchlässigen, sandig-kiesigen, kalkhaltigen Böden in sonniger bis (höchstens) halbschattiger Lage. Ihre Abkömmlinge finde ich aber auch immer wieder in Mauer- und Pflasterfugen.

Damit "die Walze" nicht zu mächtig wird ;) , vor allem aber um zu verhindern, dass die Staude zu lange, verkahlte Triebe bildet, sollte man die abgeblühten Triebe knapp über dem Boden abschneiden (ich komm nicht jedes Jahr zuverlässig dazu :oops: )

LG
winni
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Euphorbia myrsinites - Walzenwolfsmilch

Beitrag von Martin »

Hallo Winni,

danke für die Vorstellung dieser Wolfsmilch. Bei mir wächst sie ohne zu tun.
Aber ich lasse sie gerne wachsen. :D
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Euphorbia myrsinites - Walzenwolfsmilch

Beitrag von Martin »

Hier wächst diese Wolfsmilch in Böschungssteinen. Durch ihren herab fallenden Wuchs fallen die Betonsteine kaum auf. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Euphorbia myrsinites - Walzenwolfsmilch

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

auch nach über zehn Jahren wächst die Staude noch an gleicher Stelle. Gedüngt wurde sie nie.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Euphorbia myrsinites - Walzenwolfsmilch

Beitrag von Tetje »

Winni hat geschrieben:Hallo,

die deutsche Bezeichnung "Walzen-Wolfsmilch" finde ich schrecklich, auch wenn die walzenförmigen Triebe dieser ......
Hallo zusammen,

absolut passender deutscher Name, man muss ihn nur verstehn. Das Wort "schrecklich" finde ich in diesem Zusammenhang einfach nur schräg. :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Hohe & niedrige Beetstauden“