2x Sanvitalia - Husarenköpfchen und Aztekengold

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Gast

2x Sanvitalia - Husarenköpfchen und Aztekengold

Beitrag von Gast »

Sanvitalia procumbens - Zwersonnenblume
Sanvitalia speciosa - Aztekengold
-

Diese Arten gehören zu den Asteraceaen und stammen aus Mexiko . Es gibt mehrere Arten. Am bekanntesten sind Sanvitalia procumbens und Sanvitalia speciosa.
Die Sancitalia procumbens hat eine dunkelbraune Mitte und wird auch Husarenkopf oder Zwergsonnenblume genannt. Die Blüten der Sanvitalia speciosa haben eine gelbgrüne Mitte und werden auch als Aztekengold bezeichnet.
Eindeutig häufiger wird Sanvitalia speciosa angeboten - weil, wie meine Erfahrung sagt, diese robuster in der Anzucht ist. Oft nicht korrekt benannt. Beide Bezeichnungen werden leider häufig durcheinander geworfen.
Aussaat im Februar oder März, Standort sonnig. Schön im Vordergrund von Balkonkästen, auch als Ampelpflanze geeignet.    
Die Sanvitalia's sind unempfindlich gegen Krankheiten und Schädlinge.
Inzwischen gibt es mehrere Sanvitalia- Züchtungen - auch mit mehr orange- farbenen Blüten, welche ich aber noch nicht ausprobieren konnte. Gemäß ihrer Herkunft - aus Mexiko - wo sie wild in Maisfeldern und an Berghängen wachsen - lieben sie volle Sonne - man darf aber das Gießen nicht vergessen. Im Halbschatten läßt die Blühleistung nach.
Mein persönlicher Favorit ist Sanvitalia procumbens.
Sanvitalia procumbens
Sanvitalia speciosa
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: 2 Sanvitalia - Husarenköpfchen u. Aztekengold

Beitrag von Martin »

Hallo Brigitte,

danke für die Vorstellung beider Arten. Die S. procumbens ist ebenfalls mein Favorit. Sie ist schwieriger
im Handel zu bekommen. Das Aztekengold gefällt mir nicht so mit der grünen Mitte. :(
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Ein- & zweijährige Sommerblumen“