Ein schönes Exemplar dieser Pflanze mit auffallender Blattzeichnung fand ich beim Spaziergang vor. Im Garten
ist die Pflanze mit Vorsicht zu empfehlen, da sie einmal gepflanzt schnell invasiv werden kann. Wer es
trotzdem mit dieser Staude versuchen möchte, sollte die roten Fruchtstände im Herbst rechtzeitig entfernen, damit es nicht zur Selbst-Aussaat kommt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
In meinem Garten habe ich einen Gefleckten Aronstab mit hellen Flecken. Dieser wächst übrigens hier auch in freier Wildbahn im Wald - erste Frage an Dich: ist das ein Neophyt, oder ist er hier heimisch?
in meinem Garten hat sich der gefleckte Aronstab auch als Unkraut in einem meiner Gemüsebeete ausgesät. Auch wenn ich tief grabe, es bleiben immer doch noch kleine Knollen in der Erde, die dann wieder austreiben.
Ich habe kein wirklich gutes Gefühl dabei, und wenn ich Salatblätter pflücke, dann nicht da, wo der Aronstab steht. Und hier dann meine zweite Frage: täuscht mich mein Gefühl, oder ist der gefleckte Aronstab doch irgendwie giftig?
Die breiten sich massig bei uns in dem einem Parkwald aus. Ausgerechnet in dem Teilstück wo die Buschwindröschen sind. Ich hoffe die werden nicht gefährdet.
mir ist die Pflanze in den letzten Jahren verstärkt aufgefallen. In fast jeder Hecke, Kleingarten, oft sogar auf
Kinderspielplätzen findet sich diese Pflanze. Nur mit Mühe lassen sich die Pflanzen ausgraben, da sie sehr tief
wurzeln.
Ada hat geschrieben:
In meinem Garten habe ich einen Gefleckten Aronstab mit hellen Flecken. Dieser wächst übrigens hier auch in freier Wildbahn im Wald - erste Frage an Dich: ist das ein Neophyt, oder ist er hier heimisch?
Ada
Hallo Ada,
bitte stelle ein Foto dieser Pflanze ein. Sehr selten kommt der Italienische Aronstab (A. italicum) in
Deutschland vor. Dieser Neophyt ist wie A. maculatum giftig. Italienischer Aronstab gelangt über Garten-
-abfälle in die Natur. Oft wird er als Sumpfpflanze in Gartenmärkten angeboten. Er ist aber weniger invasiv
als A. maculatum.