Abbauerscheinungen an Dahlien

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Abbauerscheinungen an Dahlien

Beitrag von Tetje »

Hallo Ralf,

nachdem ich das Buch von dir und Josef gelesen habe möchte ich euch einige Fragen stellen, die mich persönlich sehr interessieren.

Was genau bedeutet Abbauerscheinungen und warum kommt das bei den Dahlien vor?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Bacio (unerwünscht)
Beiträge: 620
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 9b

Re: Abbauerscheinungen an Dahlien

Beitrag von Bacio (unerwünscht) »

Hallo Tetje,

in welchem Zusammenhang findet es Erwähnung?

Herzlichst Ralf
Liebe Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Abbauerscheinungen an Dahlien

Beitrag von Tetje »

'Unser Dahlienjahr' ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Bacio (unerwünscht)
Beiträge: 620
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 9b

Re: Abbauerscheinungen an Dahlien

Beitrag von Bacio (unerwünscht) »

Hallo Tetje,

die allgemein vorherrschende Meinung ist, daß eine Sorte ca. 20 vielleicht auch 30 Jahre macht ohne sich zu verändern bzw. Abbauerscheinungen zu zeigen. Wenn dann eine Sorte 50 oder gar 60 Jahre alt ist ohne sich von der ursprünglich Dahlie zu unterscheiden, dann handelt es sich sicher um eine sehr stabile Sorte.

Relativ kurzfristig auftretende Abbauerscheinungen sind, die verminderte Blühwilligkeit. Diese kommt meist nach ein paar Jahren und von daher ist es ratsam, große Knollenklumpen zu verkleinern (das sonst zu viele Triebe ausgebildet werden, welche die anderen schwächen), alte Knollenteile zu entfernen und die jungen Teile zur Weiterkultur zu nehmen.

Ein weiterer Abbau findet meist in der Veränderung der Klasse statt. So gibt es Beispiele, wo von einer ehemals Semikaktusdahlie eine Entwicklung zur fast Seerosendahlie, oder von einer Dekorativen auch hin zur Seerose über die Jahre stattfand. Und diese Sorten nicht mehr dem Original entsprechen. Auch leichte farbliche Veränderungen sind über die Jahre möglich und in seltenen Fällen entwickeln sie sich von der gefüllten zur einfachen Dahlie zurück. Das gab es ganz früher sehr häufig, die heutigen Dahlie sind da aber eher sehr stabil.

Herzlichst Ralf
Liebe Grüße
Ralf
Antworten

Zurück zu „Kultur (Pflegen, düngen, pflanzen, lagern)“