
Robuste Gartentulpen
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Robuste Gartentulpen
Nicht nur unter den Botanischen Tulpen, sondern auch unter den Gartentulpen gibt es robuste und blühwillige Sorten. Voraussetzung ist auch hier, dass die Samenstände nach dem Abblühen entfernt werden. Auch wirkt sich eine Düngung während des Austriebes positiv auf die Zwiebelgröße aus. Hier auf dem Foto die Triumph- Tulpe `Princess Irene´.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
Re: Robuste Gartentulpen
Die Tulpe 'Prinzess Irene' ist auch eine gute Schnitttulpe, die es auf unserem wunderbaren Hanauer Wochenmarkt immer gibt.
Dieser orange Farbton im Zusammenspiel mit den violetten ( ?) Streifen ist sehr ansprechend und macht sich auch gut in einer Vase.
Aber die "Gartenliebhaber " bitte ich , sich nicht darüber zu mokieren. Meistens kommen die Schnitttulpen ja von einem Anbieter, der sie extra zum Schnitt anbaut und damit seinen Lebensunterhalt verdient.
Dieser orange Farbton im Zusammenspiel mit den violetten ( ?) Streifen ist sehr ansprechend und macht sich auch gut in einer Vase.
Aber die "Gartenliebhaber " bitte ich , sich nicht darüber zu mokieren. Meistens kommen die Schnitttulpen ja von einem Anbieter, der sie extra zum Schnitt anbaut und damit seinen Lebensunterhalt verdient.
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Robuste Gartentulpen
Hallo zusammen,
ja man kann sagen, dass sie eine wirklich sehr gute Schnitttulpe ist. Sie hat eine gute Substanz. Ivonne; auf dem Foto habe ich das Beet mit einem Sack Weißtorf abgedeckt. Nicht dass ich meinen ganzen Garten mit Torf abdecke.
Ich habe einen aufgerissenen (geschenkten) Sack um die Tulpen verteilt. Auch wenn Düngetorf darauf steht. Natürlich hat Torf keine Düngefunktion. Aber dies ist ein anderes Thema. Die Tulpen bekommen getrockneten Rinderdung oder Pferdemist, sobald die Spitzen aus den Boden heraus kommen.
Alternativ kannst Du aber auch einen mineralischen Volldünger verwenden. Dieser wirkt schneller. Ein paar
Körner um die Gruppen verteilt reicht hierbei vollkommen aus. Alle drei Jahre ein Standortwechsel wirkt sich
ebenfalls positiv aus.
ja man kann sagen, dass sie eine wirklich sehr gute Schnitttulpe ist. Sie hat eine gute Substanz. Ivonne; auf dem Foto habe ich das Beet mit einem Sack Weißtorf abgedeckt. Nicht dass ich meinen ganzen Garten mit Torf abdecke.

Alternativ kannst Du aber auch einen mineralischen Volldünger verwenden. Dieser wirkt schneller. Ein paar
Körner um die Gruppen verteilt reicht hierbei vollkommen aus. Alle drei Jahre ein Standortwechsel wirkt sich
ebenfalls positiv aus.

Viele Grüße
Martin
Martin
Re: Robuste Gartentulpen
Ich hatte meinen Pflanzen Hornmehl gegeben, reicht das?
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Robuste Gartentulpen
Hallo Ivonne,
Hornmehl wirkt schneller als Hornspäne. Wenn Du noch etwas Kalimagnesia gibst wäre dieses optimal. Phosphor bedarf es nicht. Die meisten Gartenböden haben genug Phosphor. Unsere Väter und Großväter
haben es früher gut gemeint mit der Düngung von Thomasmehl.
Hornmehl wirkt schneller als Hornspäne. Wenn Du noch etwas Kalimagnesia gibst wäre dieses optimal. Phosphor bedarf es nicht. Die meisten Gartenböden haben genug Phosphor. Unsere Väter und Großväter
haben es früher gut gemeint mit der Düngung von Thomasmehl.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20137
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Robuste Gartentulpen
Hallo zusammen,
von dieser Schönheit bin ich sehr beeindruckt, vielen Dank Martin für die Vorstellung.
von dieser Schönheit bin ich sehr beeindruckt, vielen Dank Martin für die Vorstellung.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Euphorbia
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 15. Dez 2014, 00:53
- Bundesland: Saarland
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Robuste Gartentulpen
Hallo Martin,
schön ist sie, die Prinzessin! Wie lange hast du sie schon?
Und kennst du noch andere Tulpensorten (außer den gelben und roten), die nicht nur ein Jahr lang blühen? Und von denen im zweiten Jahr vielleicht mal eine von einem Dutzend gepflanzten zur Blüte kommt?
Mal abgesehen von den botanischen.
Grüße von Uschi
schön ist sie, die Prinzessin! Wie lange hast du sie schon?
Und kennst du noch andere Tulpensorten (außer den gelben und roten), die nicht nur ein Jahr lang blühen? Und von denen im zweiten Jahr vielleicht mal eine von einem Dutzend gepflanzten zur Blüte kommt?
Mal abgesehen von den botanischen.
Grüße von Uschi
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Robuste Gartentulpen
Hallo Euphorbia,
ich gebe mir etwas Mühe mit den Tulpen. Einfach nur wachsen lassen geht bei fast allen Schnitt-Sorten nicht. Daher dünge ich die Tulpen während der Blütezeit mit einem mineralischen Dünger, sobald die Knospen anfangen Farbe zu zeigen. Anschließend bei Gelbwerden des Laubes nehme ich die Zwiebeln auf und trockne sie. Die Hälfte landet auf den Kompost. Die Zwiebeln, die auf den Kompost landen wird vorher die Basalplatte ab geschnitten. 'Princess Irene' habe ich schon mehrere Jahre. Nur zwei Drittel der Zwiebeln wird anschließend wieder neu gepflanzt.
Manche Tulpen aus der Viridiflora-Gruppe, hier vor allem die Sorte 'Spring Green' ist ebenfalls solch eine unverwüstliche Sorte. Selbst versehentliches aufwerfen der Zwiebel mit einem Spaten während des Austriebes hat sie mir nicht übel genommen. Auf frischen lockeren und nährstoffreichen Böden hält es 'Spring Green' mehrere Jahre aus.
ich gebe mir etwas Mühe mit den Tulpen. Einfach nur wachsen lassen geht bei fast allen Schnitt-Sorten nicht. Daher dünge ich die Tulpen während der Blütezeit mit einem mineralischen Dünger, sobald die Knospen anfangen Farbe zu zeigen. Anschließend bei Gelbwerden des Laubes nehme ich die Zwiebeln auf und trockne sie. Die Hälfte landet auf den Kompost. Die Zwiebeln, die auf den Kompost landen wird vorher die Basalplatte ab geschnitten. 'Princess Irene' habe ich schon mehrere Jahre. Nur zwei Drittel der Zwiebeln wird anschließend wieder neu gepflanzt.
Manche Tulpen aus der Viridiflora-Gruppe, hier vor allem die Sorte 'Spring Green' ist ebenfalls solch eine unverwüstliche Sorte. Selbst versehentliches aufwerfen der Zwiebel mit einem Spaten während des Austriebes hat sie mir nicht übel genommen. Auf frischen lockeren und nährstoffreichen Böden hält es 'Spring Green' mehrere Jahre aus.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Madleen
- Beiträge: 108
- Registriert: Mi 16. Jul 2014, 19:59
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Robuste Gartentulpen
Hallo Martin,
deine vorgestellte Tulpe ist wirklich wunderschön. Ich werde im Herbst mal
auf die Suche gehen. Ein Frühjahr ohne Tulpen geht gar nicht.
Wir haben im Herbst 2012 über 1000 neue Tulpenzwiebel gepflanzt. In den
Beeten nach Farben sortiert z.B. gelb, weiß oder rosa, pink, rot. Es war im
Frühjahr 2013 eine wundervolle Blüte. Dann hat mein Mann nach der Blüte alle
Zwiebel ausgegraben, mit Laub ohne Blütenstiel getrocknet und im Herbst
wieder eingepflanzt. Das gleiche 2014. Es ist ein wahnsinniger Aufwand.
Jetzt 2015 werden wir die Zwiebel im Boden lassen, dafür aber den Tip von
dir befolgen mit dem düngen, das haben wir bisher noch nicht gemacht. Danke
deine vorgestellte Tulpe ist wirklich wunderschön. Ich werde im Herbst mal
auf die Suche gehen. Ein Frühjahr ohne Tulpen geht gar nicht.
Wir haben im Herbst 2012 über 1000 neue Tulpenzwiebel gepflanzt. In den
Beeten nach Farben sortiert z.B. gelb, weiß oder rosa, pink, rot. Es war im
Frühjahr 2013 eine wundervolle Blüte. Dann hat mein Mann nach der Blüte alle
Zwiebel ausgegraben, mit Laub ohne Blütenstiel getrocknet und im Herbst
wieder eingepflanzt. Das gleiche 2014. Es ist ein wahnsinniger Aufwand.
Jetzt 2015 werden wir die Zwiebel im Boden lassen, dafür aber den Tip von
dir befolgen mit dem düngen, das haben wir bisher noch nicht gemacht. Danke

Viele Grüße
Madleen
Madleen