Pelargonium dasyphyllum E. Mey. ex Knuth

Gast

Pelargonium dasyphyllum E. Mey. ex Knuth

Beitrag von Gast »

Heute möchte ich eine eher seltene Pelargonie vorstellen - aus der Sektion Otidia.
Diese Sektion zeichnet sich aus durch fleischige, sukkulente Stängel.
Bei dem gezeigten Exemplar handelt es sich um eine schon alte / ältere Pflanze; ich besitze sie ca. 25 Jahre -und als ich sie von Fa. Elsner aus deren Sammlung bekam, hatte sie sicher schon > als 20 Jahre auf dem Buckel.
Ich bin sehr stolz, sie immer gut gepflegt zu haben - so das sie mir in diesem Jahr - nach Überwinterung in einer Gärtnerei - mit vielen Blüten dankte.
Ich arbeite an einem Beitrag über die Otidias, da ich aber niemand habe, der mir ca. 1 1/2 - 2 DIN 5 Seiten aus dem Englischen übersetzen kann, wird es noch dauern. Aber ich bleibe dran.

Aus diesem Grund nur Bilder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am So 28. Aug 2016, 17:19, insgesamt 4-mal geändert.
Grund: Zahlen geändert und zweiten Autoren nachgetragen
Gast

Re: Pelargonium dasyphyllum E. Mey.

Beitrag von Gast »

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Pelargonium dasyphyllum E. Mey.

Beitrag von Gast »

Faszinierend schaut die aus. :)
Benutzeravatar
Pelargonia
Beiträge: 406
Registriert: Di 3. Dez 2013, 11:33
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Pelargonium dasyphyllum E. Mey.

Beitrag von Pelargonia »

Eine sehr schöne Sukkulenten Art. Ich bin von der Art und Weise, sowie von der Blüte fasziniert. Danke für das zeigen dieser seltenen Art.
Liebe Grüße
Stechapfel

"Was der Sonnenschein für die Blumen ist, dass sind lachende Gesichter für die Menschen."
Joseph Addison
Gast

Re: Pelargonium dasyphyllum E. Mey.

Beitrag von Gast »

Ivonne hat geschrieben:Faszinierend schaut die aus. :)
Liebe Ivonne, Du hast eine PN. :) :)
Gast

Re: Pelargonium dasyphyllum E. Mey.

Beitrag von Gast »

Hallo Pelargonienfreunde
Heute möchte ich etwas zeigen, was nicht vorhergesehen war, was sich aber zum Guten gewendet hat.
So sah die Pflanze - Jahre zuvor aus.
Dann kam im Mai dieses Jahr ein Sturm, der mir viel zerstörte. Unter anderem brach der ganze Ast dieser Pflanze ab.
Was macht Frau nach dem ersten Schreck: wieder einsetzen.
Und nun - große Freude - das Teil ist angewachsen und blüht schon wieder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ada

Re: Pelargonium dasyphyllum E. Mey.

Beitrag von Ada »

Liebe Brigitte,

jedes Mal, wenn Du einen Blick in Deine Pelargoniensammlung gewährst, schlägt mir das Herz höher, vor allem bei den sukkulenten Pelargonien - was hast Du da für wundervolle Stämme, meinen Glückwunsch.

Und auch zur erfolgreichen Bewurzelung des abgebrochenen Astes kann man Dir nur gratulieren, das ist nicht so selbstverständlich, dass das bei Topfkultur klappt - Du musst bei Dir ein sehr gutes Klima haben, und vor allem einen ausgesprochen guten Draht zu Deinen Pflanzen.

Liebe Grüße,
Ada
Gast

Re: Pelargonium dasyphyllum E. Mey.

Beitrag von Gast »

Liebe Brigitte,

das freut mich, dass sie angewurzelt ist. :) Wie lange hat das gedauert?
Gast

Re: Pelargonium dasyphyllum E. Mey.

Beitrag von Gast »

Liebe Ivonne
der Sturm war im Mai - bis etwa Ende Juni war er bewurzelt. Jetzt im Juli blüht er ja schon.
Ich hatte immer Bedenken - dachte es sei ein Notblüte - aber so wie das Stück Blätter bildet - kann er nur schon bewurzelt sein.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Pelargonium dasyphyllum E. Mey.

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich besitze auch eine ca. 50 Jahre alte Pelargonium dasyphyllum und zweifle immer mehr, dass es sich um
diese Art handelt. Sie unterscheidet sich im Habitus, Blatt, Blütenstängel usw. in keinster Weise von der Pelargonium carnosum. Siehe meine Vorstellung, bitte anklicken:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t9348.html

Jetzt bleibt nur noch die bevorstehende Blüte bei mir zum Vergleich und man darf gespannt sein. 8-)
Anbei ein Foto von der Blüte der P. carnosum.
Anbei ein Foto der Blüte der P.dasyphyllum .
Ich versuche historische Stiche zu finden, vielleicht können die hier weiterhelfen. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Wildarten & Primärhybriden“