Empfehlenswert ist es hier eine adulte Pflanze zu erwerben, da die Jungpflanzen manchmal Probleme haben sich nach der Entflaschung anzupassen. Außerdem ist es erwägenswert eine blühende Pflanze zu erwerben, da die Streubreite sehr groß ist. Es gibt verschiedene Varietäten die sich stark von der Standardform in der Blütenausfärbung unterscheiden zum Beispiel eine gelbblühende Form (Phalaenopsis cornu-cervi f. flava) und eine Blutrotblühende ohne Punkte (Phalaenopsis cornu-cervi f. chattaladae).
Sie wächst bei mir recht problemlos bisher. Ich halte sie am Ostfenster in zweiter Reihe. Mit normalen Zimmertemperaturen kommt sie gut zu Recht. Die Blütenbildung wird durch Nachtabsenkung unterstützt. Man sollte erste Phalaenopsiserfahrungen haben, bevor man sich an diese Naturform wagt. In der Wachstumszeit gieße ich kräftig und lasse das Substrat danach gut abtrocknen vor dem nächsten gießen. Außerdem ist sie einem Besprühen in der warmen Zeit nicht abgeneigt. Aber auch hier gilt - nicht aufs Herzblatt (notfalls trocken tupfen), keine Staunässe. Und natürlich gute Wasserqualität - ich habe extra eine Umkehrosmoseanlage und dünge dann leicht auf. Substrat: grobes Rindensubstrat oder halt aufgebunden halten.
Besonderheiten: Sie hat lange schmale Blätter mit einem deutlichen Mittelstreifen. Die alten Blütentriebe nur entfernen, wenn sie vertrocknet sind, ansonsten können an den alten Blütentrieben jederzeit neue Blüten und auch Kindel auftauchen, da die Phalaenopsis cornu-cervi zu den kindelfreudigen Naturformen gehört.