
Hatiora (Rhipsalidopsis) Sorten - Osterkaktus
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Hatiora (Rhipsalidopsis) Sorten - Osterkaktus
Verblühte Osterkakteen landen oftmals auf den Kompost. Nur schwer lassen sie sich noch verkaufen. Sie blühen aber im darauf folgenden Jahr wieder sehr gut wie man erkennen kann. Hin und wieder erhält der Kaktus etwas Wasser und Dünger. Erst wenn die Knospen Ende März reich angesetzt sind stelle ich ihn Anfang April wieder ins warme Wohnzimmer an einem hellen aber ab sonnigen Standort. Nach der Blüte wird die Hatiora wieder im kühlen Hausflur gestellt.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Carmella
- Beiträge: 377
- Registriert: Sa 23. Jun 2012, 16:42
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8b
Re: Hatiora x graeseri - Osterkaktus-Hybriden
Oh in weiß, der ist aber toll.
Ich habe einen cremefarbenen, aber so ein reines weiß habe ich noch nie gesehen.
Ich habe einen cremefarbenen, aber so ein reines weiß habe ich noch nie gesehen.
Viele Grüße
Carmella
Carmella
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Hatiora x graeseri - Osterkaktus-Hybriden
Hallo Carmella,
einen cremefarbenen Osterkaktus habe ich noch nicht gesehen. Vielleicht kannst Du mal bei Gelegenheit ein
Foto von Deinem Kaktus einstellen.

einen cremefarbenen Osterkaktus habe ich noch nicht gesehen. Vielleicht kannst Du mal bei Gelegenheit ein
Foto von Deinem Kaktus einstellen.


Viele Grüße
Martin
Martin
Re: Hatiora x graeseri - Osterkaktus-Hybriden
Bei mir treibt auch gerade einer Blüten. Wer gar nicht ins Wachsen kommt und nur vor sich hin mickert, ist mein Steckling der Hatiorawildform. 

- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Hatiora x graeseri - Osterkaktus-Hybriden
Hallo Ivonne,
die Hybriden von Hatiora sind allesamt sehr blühfreudig. Im Vergleich zu den Epiphyllum-Hybriden sind die Osterkaktus-Hybriden auf Grund ihrer Größe besser zur Kultur auf der Fensterbank geeignet.
die Hybriden von Hatiora sind allesamt sehr blühfreudig. Im Vergleich zu den Epiphyllum-Hybriden sind die Osterkaktus-Hybriden auf Grund ihrer Größe besser zur Kultur auf der Fensterbank geeignet.
Viele Grüße
Martin
Martin
Re: Hatiora x graeseri - Osterkaktus-Hybriden
Martin's Blüten strahlen ja ungemein.
Mir gefällt ehrlich gesagt, die Blüte von Hatiora auch noch besser, wie die von Schlumbergera
(Weihnachtskaktus). Die Osterkaktusblüte ist wie ein strahlender Stern. Wenn ich sie ansehe, muss ich immer lächeln. Einfach zu schön . Ich hatte in den bisherigen Jahren immer Schwierigkeiten, die Osterkakteen zur Blüte zu bringen. Hat heuer das erste Mal - auch pünktlich zu Ostern geklappt.
Und der Weihnachtskaktus hat schon wieder Blüten.
Den kann man mehrmals im Jahr zur Blüte - allerdings wenige einzelne Blüten - bringen. Das liegt am Gieß - Trocken Rhythmus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Hatiora x graeseri - Osterkaktus-Hybriden
Der blüht aber auch fein Brigitte. Die Blätter vom Hatiora scheinen mir immer etwas rundlicher und ohne die Zacken zu sein, wie sie die Schlumbergeras haben.
Lieber Martin, das mit der Größe der Epiphyllum-Hybride ändert sich schon. Einer unserer deutschen Züchter Rudolf Heßing hat als Zuchtziel kleinbleibende buschige Pflanzen und hat wohl auch schon Erfolg. Zudem züchtet er Pflanzen die mehrfach im Jahr blühen.
Lieber Martin, das mit der Größe der Epiphyllum-Hybride ändert sich schon. Einer unserer deutschen Züchter Rudolf Heßing hat als Zuchtziel kleinbleibende buschige Pflanzen und hat wohl auch schon Erfolg. Zudem züchtet er Pflanzen die mehrfach im Jahr blühen.
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Hatiora x graeseri - Osterkaktus-Hybriden
Hallo zusammen,
Martin, du hast sie als Primärhybride mit dem Bastardzeichen geschrieben.
Kennst du die Elternteile, in diesem Fall Arten?
Martin, du hast sie als Primärhybride mit dem Bastardzeichen geschrieben.
Kennst du die Elternteile, in diesem Fall Arten?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Hatiora x graeseri - Osterkaktus-Hybriden
Hallo Tetje,
diese Hybride soll aus H. gaertneri x H. rosea entstanden sein. Interessant wäre zu wissen, was aus den Samen der Beeren hervor geht. Ich habe sie bislang immer entfernt.
diese Hybride soll aus H. gaertneri x H. rosea entstanden sein. Interessant wäre zu wissen, was aus den Samen der Beeren hervor geht. Ich habe sie bislang immer entfernt.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Hatiora x graeseri (Rhipsalidopsis) - Osterkaktus Hybriden
Hallo Brigitte,Pelargonia hat geschrieben: Ich hatte in den bisherigen Jahren immer Schwierigkeiten, die Osterkakteen zur Blüte zu bringen. Hat heuer das erste Mal - auch pünktlich zu Ostern geklappt.
ich habe die Hatiora sofort nach der Blüte im hellen Hausflur (Ostseite) gestellt. Im Winter waren es in den
Nächten mitunter 5°, da sich keine Heizung im Hausflur befindet. Die Wassergaben wurden extrem eingestellt, so dass die Glieder nicht allzu stark ein schrumpften. Im Februar hatte ich die Wassergaben (licht abhängig) erhöht. Das heißt gegossen wurde nur an sonnigen Tagen. Zu gute Pflege scheint dieser Kaktus mit wenig Knospenbildung zu bestrafen.

Zuletzt geändert von Tetje am Mo 11. Apr 2016, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst
Grund: Überschrift angepasst
Viele Grüße
Martin
Martin