Papaver rhoeas - Klatschmohn

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Papaver rhoeas - Klatschmohn

Beitrag von Martin »

Gestern öffnete sich die erste Blüte des Klatschmohns. Die Pflanze gelangte über eine Blumenmischung in meinen Garten. Auf dieses leuchtende rot kann ein Gärtner einfach nicht verzichten. Selbst moderne Türkenmohn-Züchtungen strahlen nicht die Leichtigkeit eines Klatschmohns aus.

Ein Tipp: Nach der Blüte sollte man die Pflanze nicht auf dem Kompost werfen, da die Samen im Komposthaufen überleben. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Brigitte Stisser

Re: Papaver rhoeas - Klatschmohn

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hallo Martin, ich finde diesen Mohn ebenfalls wunderbar.
Jahrelang habe ich versucht, ihn in meinem ( unserem) Garten heimisch zu machen. Hat nie so recht geklappt.
Unser Garten war wohl auf Grund seiner Bodenreaktion in den letzten Jahren ( am besten gediehen die Farne) nicht mehr das, was die Mohne gerne hatten.
Bei den Klatschmohnen gibt es ja verschiedene Farbschläge - ich wollte immer den dunklen Farbton haben.
Klappte nie !!
Von vielen Malern - bekannten und unbekannten - sind ja Mohne gemalt worden.
Immer wenn ich so ein Bild sehe - bin ich seehr angetan.
Schon die behaarten Knospen - wenn sie sich langsam öffnen - sind eine Versprechung - für kurzzeitige Schönheit.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Papaver rhoeas - Klatschmohn

Beitrag von Martin »

Hallo Brigitte,

bei mir wächst die dunklere Variante des Klatschmohns. Zu schattige Standorte mag er nicht. Zwischen den Hostas im Schattenbeet treiben zwar einzelne Stiele. Aber diese mickern vor sich hin und gelangen kaum zur Blüte ;)
Viele Grüße
Martin
Brigitte Stisser

Re: Papaver rhoeas - Klatschmohn

Beitrag von Brigitte Stisser »

Genau das war das Dilemma.
Betonung auf - war !!
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Papaver rhoeas - Klatschmohn

Beitrag von Martin »

Kurz bevor ich mich morgens zur Arbeit begebe, habe ich dieses Foto aufgenommen. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Brigitte Stisser

Re: Papaver rhoeas - Klatschmohn

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hallo Martin
Oh, wie schön.
Da müsste man den Samen sammeln - bei der Farbe !!!
Muss der eigentlich am Besten gleich nach der Aussaat wieder gesät werden oder kommt der im nächsten Jahr auch zum Blühen, wenn man ihn erst im Frühjahr ausstreut.
Hhm, eigentlich müsste er noch im gleichen Jahr der Aussaat blühen - was sollten denn sonst die Samentütchen in den Geschäften.

Ich hatte 2-3 Samenkörnchen einer dunkelroten Sorte im vorigen Jahr " gerettet", sie in diesem Frühjahr ausgesät, aber sie keimten nicht.
Mohn kann man ja, wegen seiner Pfahlwurzel nicht verpflanzen. Außer man hat eine Topfanzucht.
In Veitshöchheim hatten sie mal eine ganze Wiese mit so einer Sommerblumenmischung demonstriert - diese Seidenmohne darin sind etwas ganz herrliches.
(Evtl. klappt es in diesem Jahr wieder einmal mit einem Besuch am Tag der offenen Tür am 1.ten Juliwochenende ).
Ivonne Schönherr

Re: Papaver rhoeas - Klatschmohn

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Das ist wunderschön und romantisch. :)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Papaver rhoeas - Klatschmohn

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

mein Papaver entwickelt sich auch sehr gut und ist eine gute Ergänzung zum Cornus 'Venus' oder den Rosen.
Das Foto ist ein paar Tage alt, jeden Tag öffnen sich mehr Blüten, der Übergang zu den anderen Pflanzen ist dadurch sehr stimmig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Papaver rhoeas - Klatschmohn

Beitrag von Martin »

Pelargonia hat geschrieben: Da müsste man den Samen sammeln - bei der Farbe !!!
Muss der eigentlich am Besten gleich nach der Aussaat wieder gesät werden oder kommt der im nächsten Jahr auch zum Blühen, wenn man ihn erst im Frühjahr ausstreut.
Hhm, eigentlich müsste er noch im gleichen Jahr der Aussaat blühen - was sollten denn sonst die Samentütchen in den Geschäften.
Die Blüten sind teilweise noch dunkler. Ich ernte nur Samen von tief roten Blüten. Dies mache ich jetzt seit etwa fünf Jahren. Der Klatschmohn auf den Wiesen rund herum ist etwas heller. Die Beete mulche ich im Herbst, damit sich nicht überall Mohn ausbreitet. Optimal ist es wenn der Mohn im Herbst gesät wird und als
kleine Rosette überwintert. Im Frühjahr geht dann alles sehr schnell. Man kann den Samen aber auch erst im März aus säen. Die Pflanzen werden dann aber nicht so hoch wie bei Herbstaussaat. Denn Boden habe ich schon etwa ärmer gemacht. Fünf Schubkarren sandigen Mutterboden habe ich aufgefahren, dort wo der Mohn steht. Trotzdem erreicht er eine beachtliche Höhe. Etwas weiter hinten im Bett dagegen ist der Boden sehr humos. Der Lauch und die Holländischen Iris lieben mehr humose Böden. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Papaver rhoeas - Klatschmohn

Beitrag von Martin »

Tetje hat geschrieben: mein Papaver entwickelt sich auch sehr gut und ist eine gute Ergänzung zum Cornus 'Venus' oder den Rosen.
Hallo Tetje,

Ein tolles Paar die beiden, der Mohn (sieht aus wie Türkenmohn) und der Hartriegel. Cornus `Venus´ im unteren Bereich so blühend hinzu bekommen. Habe ich so noch nicht gesehen. ;)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Ein- & zweijährige Sommerblumen“