Acaena buchananii - Stachelnüßchen

Antworten
Brigitte Stisser

Acaena buchananii - Stachelnüßchen

Beitrag von Brigitte Stisser »

Acaena buchananii - Stachelnüßchen Mutis ex L.

Ich möchte eine kleinbleibende Pflanze vorstellen, die sich gut als Bodendecker eignet. Das Stachelnüßchen, welches es als grüne und als - an sonnigem Standort - braune Variante gibt.
Es sind immergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen , mit einer Wuchshöhe von ca. 20 cm. Sie bilden einen kugelförmigen Blütenstand mit einem Durchmesser von ca. 1- 2 cm. Die Samen sind stachelborstig und können sich dadurch bei Vögeln am Gefieder und bei Tieren am Fell festheften und dadurch über weite Strecken verbreitet werden.
Die Heimat dieser Arten ist insbesondere Neuseeland und Australien. Durch die Art ihrer Verbreitung - das Anheften z. B. an Wolle - sind Samen auch nach Europa verschleppt worden, wo sie sich - sehr invasiv als Neophyten - unangenehm bemerkbar machen.
Die Erstbeschreibung der Gattung Acaena wurde 1771 durch Carl von Linné veröffentlicht.

Ich bin ein Fan der braunen Varietät - sie lässt sich wunderbar mit vielen anderen Pflanzen kombinieren ;
ihre interessante Schönheit kommt in einem Einzeltopf gut zur Geltung.

Allerdings haben wir auf unseren Reisen nach Holland - im Rhulenhof - ( den kann man nicht mehr besuchen ) -
eine wunderbare flächenmäßige Anwendung gesehen und fotografiert ( analog ) - die ich auch in diesem Zusammenhang zeigen möchte. Ich fand diese Fläche Acaena's einfach hinreißend.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Acaena buchananii - Stachelnüßchen

Beitrag von Martin »

Hallo Brigitte

ich mag das Stachelnüsschen. Übrigens die ganze Flora Neuseelands. Was es dort an Stauden gibt ist
bemerkenswert. Leider hat sich das Stachelnüsschen hier in Deutschland nicht so recht durchgesetzt. Obwohl es ein wunderbarer Bodendecker ist. Darum danke Birgit für diesen Beitrag. Vielleicht ist der Ein- oder Andere
aufmerksam auf diese Pflanze geworden. Wünschenswert wäre es. :)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Hohe & niedrige Beetstauden“