Hesperis matronalis - Nachtviole

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Hesperis matronalis - Nachtviole

Beitrag von Martin »

Diese heimische meist zweijährig kultivierte Sommerblume gehört zur heimischen Flora. Man muss aber Glück haben sie in freier Natur anzutreffen. Die meterhohe Pflanze bildet im ersten Jahr eine Rosette aus, um im darauf folgenden Jahr zu blühen. Anfang Mai beginnt die Blütezeit dieser Duftpflanze, die spät abends ihren Duft verbreitet. Wie der Senf gehört die Nachtviole zu den Kreuzblütern. Hin und wieder finden sich unter den
rosablütigen Formen auch Weissblütige. Nach der Blüte sollte man die Samenschoten sammeln und direkt an anderer Stelle aus säen, damit der Nachwuchs gesichert ist. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Ivonne Schönherr

Re: Hesperis matronalis - Nachtviole

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Ich könnte mir vorstellen, dass sie in einer Gruppe gepflanzt eine tolle Wirkung entfaltet. Danke für das Vorstellen dieser seltenen Sommerblume.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hesperis matronalis - Nachtviole

Beitrag von Martin »

Hallo Ivonne,

Dies ist eine einzelne Pflanze. Sie hat eine starke Fernwirkung. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Ivonne Schönherr

Re: Hesperis matronalis - Nachtviole

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Ah lieber Martin mit den vielen Blütenstängeln wirkt sie gleich viel intensiver. Wunderbar. :)
Antworten

Zurück zu „Ein- & zweijährige Sommerblumen“