Hallo,
ich möchte euch gerne meine Pelargonie punctatum vorstellen.
Habe sie ungefähr vor einem Jahr blühend gekauft und war von dieser Pelargonie begeistert. Von der Pflege hatte ich leider nicht viel Ahnung.
Infos habe nicht viel gefunden und habe sie dann einfach so wie meine Pel. cotyledonis behandelt. Sie sind eben keine Balkonpelargonien, dass hatte ich schon verstanden.
Die Blüte der Pel. punctatum hält lange, ist nicht so schnell verblüht. Während der Blüte hat sie sehr wenig Laub, danach erholt sie sich etwas und die Blätter wachsen ein wenig nach. In der Winterzeit, sie stand im unbeheizten Schlafzimmer, war die Punctatum richtig kräftig belaubt.
Habe mich riesig gefreut, dass sie nach einem Jahr jetzt wieder schön blüht.
Ausser ein paar Fotos kann ich leider nicht mehr Informationen zu dieser Pelargonie beisteuern.
LG Pauline
Pelargonium punctatum Willd.
- Pauline
- Beiträge: 143
- Registriert: Sa 3. Mai 2014, 21:56
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Pelargonium punctatum Willd.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Sa 16. Apr 2016, 13:29, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Autor hinzugefügt
Grund: Autor hinzugefügt
Re: Pelargonium punctatum
Ist ihr Wachstumszyklus umgekeht zu dem in unserer Region üblichen?In der Winterzeit, sie stand im unbeheizten Schlafzimmer, war die Punctatum richtig kräftig belaubt.
Re: Pelargonium punctatum
Das ist eine sehr schöne, seltene und besondere Art - die Pelargonium punctatum.
Sie gehört in die Sektion Hoarea, von der bisher 2 Arten ( beide P. auritum's und P. incrassatum) von mir beschrieben wurden.
Näheres zu dieser Sektion - Pflege , Vorkommen und Besonderheiten ( sp. Winterwachser ) u.a - kann man hier entnehmen.
Bitte anklicken:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic3153.html
Sie gehört in die Sektion Hoarea, von der bisher 2 Arten ( beide P. auritum's und P. incrassatum) von mir beschrieben wurden.
Näheres zu dieser Sektion - Pflege , Vorkommen und Besonderheiten ( sp. Winterwachser ) u.a - kann man hier entnehmen.
Bitte anklicken:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic3153.html
Re: Pelargonium punctatum Willd.
Ah danke Brigitte, das beantwortet meine Frage.
Bei Winterwachsern muß man sich bei der Pflege immer zusammenreißen - wenn bei uns alles wächst, ist es verlockend auch den Winterwachsern Wasser und Dünger zu geben und bei meiner Brighamia insignis, deren Blätter gerade gelb werden, weil sie in ihre Ruhephase geht, ist es für mich jedes Jahr wieder beunruhigend.

- Pauline
- Beiträge: 143
- Registriert: Sa 3. Mai 2014, 21:56
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Pelargonium punctatum Willd.
Das ist für mich interessant, Pelargonia.
Bisher habe ich die Punctatum immer sparsam gegossen und bisher auch noch nicht gedüngt. Sollte man in der Ruhephase überhaupt nicht gießen?
Welchen Dünger sollte ich dafür nehmen, wenn ich sie mal dünge? Kann mir vorstellen, dass da eher Kakteendünger genommen wird?
Danke für deine Hilfe, Pelargonia. Die Informationen im Pelargonienforum sind genau das, was ich schon länger gesucht habe.
LG
Pauline
Bisher habe ich die Punctatum immer sparsam gegossen und bisher auch noch nicht gedüngt. Sollte man in der Ruhephase überhaupt nicht gießen?
Welchen Dünger sollte ich dafür nehmen, wenn ich sie mal dünge? Kann mir vorstellen, dass da eher Kakteendünger genommen wird?
Danke für deine Hilfe, Pelargonia. Die Informationen im Pelargonienforum sind genau das, was ich schon länger gesucht habe.
LG
Pauline
- Tetje
- Beiträge: 20137
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Pelargonium punctatum Willd.
Hallo zusammen,
oft wird ein falsches Substrat verwendet, ebenso wird die Düngung vernachlässigt. Hier ein Prachtexemplar von einer gut gepflegten Pelargonium punctatum.
oft wird ein falsches Substrat verwendet, ebenso wird die Düngung vernachlässigt. Hier ein Prachtexemplar von einer gut gepflegten Pelargonium punctatum.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe