Pflege:
Sie mag es hell, im Sommer schattieren nicht vergeßen/keine direkte Sonne. Die Temperaturen sollten zwischen 18°C bis 22°C betragen. Wöchentlich gut gießen oder tauchen, keine Staunässe. Sie ist für Anfänger geeignet. Ich habe zwei Pflanzen am Westfenster, mit Schattierungsmöglichkeit und ein paar Jungpflanzen am Ostfenster. An beiden Standorten wachsen sie gut.
Sie kann besonders im Alter recht blütenreich werde. Alte Blütenrispen nur entfernen, wenn sie eingetrocknet sind. Die Phalaenopsis tetraspis kann auch an den alten Rispen wieder Blüten entwickeln.
Angebotene Formen im Handel sind neben der Normalform zum Beispiel: Phalaenopsis tetraspis 'Alba', Phalaenopsis tetraspis #C1, Phalaenopsis tetraspis 'blue throat'.
Immerhin sie zeigt auch nicht die Farbmarkierungen der Standartform der Phalaenopsis tetraspis, wobei auch diese nicht immer auftreten müssen. Eine meiner Jungpflanzen der Normalform bekommt einen Blütentrieb, ich bin gespannt.
Die Phalaenopsis tetraspis C#1 stammt angeblich von einer zufällig in der Natur entdeckten Pflanze ab, die durch Nodien durch einen Züchter aus Taiwan vermehrt wurde. Nach dem Auftauchen der ersten dieser Nachzuchtpflanzen wurden sehr hohe Preise verlangt - leider führte dies auch dazu, dass normale Phalaenopsis tetraspis umetikettiert wurden. Auch diverse andere Pflanzen erschienen unter Bezeichnungen wie zum Beispiel Phalaenopsis tetraspis 'Red and White' - die aber im Grunde genommen der Phalaenopsis tetraspis C#1 ähnlich sahen, aber vermutlich durch Selbstungen entstanden sind. Da die Pflanzen auch bei Selbstungen bw. Kreuzungen untereinander dieses besondere Merkmal weitervererben, entfielen irgendwann die unterschiedlichen Bezeichnungen, durch die ohnehin kaum jemand wirklich durchsehen konnte, wie die sich denn nun unterscheiden sollten. Die Verfügbarkeit ist mittlerweile gut bei den Fachhändlern.
Inzwischen gibt es allerdings Diskussionen hinsichtlich der Zugehörigkeit der C#1 zur Phalaenopsis tetraspis. Denn es tauchten kurz nach den ersten Pflanzen dieser besonderen Form auch Phalaenopsis speciosas auf, die bis dahin als verschollen/ausgestorben galten. Auch die aufgetauchten Phalaenopsis speciosa haben an einer variierenden Anzahl Blütenblätter Rotfärbungen - verkauft wird mittlerweis auch noch eine Phalaenopsis speciosa pink. Taxonomisch gibt es nur geringe Unterschiede zwischen beiden Arten, die von den ursprünglichen Entdeckern beschrieben wurden.
Für mich als Nichttaxonom sehen die im Internet gezeigten Blüten der Phalaenopsis tetraspis C#1 und der rötlichen Phalaenopsis speciosa ziemlich gleich aus. Und gezeigte Unterschiede, wie die eine hat eine spitze Lippe oder ein wenig mehr Härchen sind dermaßen geringfügig und vor allem werden diese Unterschiede mal als Beweis für die eine oder andere Art genommen, dass ich mir sage - ist das nicht einfach nur durch eine gewisse Streuungsbreite innerhalb der Art (es sind schließlich nicht mehr nur geklonte Pflanzen im Umlauf) oder sogar durch Unterschiede in der Kultur bedingt, welche es nun auch immer sein mag. Letzten Endes wird hier vermutlich nur eine genetische Untersuchung wirklich Aufschluß bringen. Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung. Für mich werde ich es so halten, dass ich meine Schilder erst Mal an den fraglichen Pflanzen (meinen beiden Phalaenopsis tetraspis #C1 und den als Phalaenopsis speciosa gekauften) so behalte wie sie beim Kauf dran standen, bis es hoffentlich irgendwann mal ein richtiges Urteil von Fachleuten gibt, die dann hoffentlich auch genetische Untersuchungen mit einbringen.