Protea - Zuckerbüsche oder Königsprotea

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Protea - Zuckerbüsche oder Königsprotea

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

es gibt Pflanzen die verdienen einfach mehr Aufmerksamkeit, dazu gehören die Königsprotea, die Nationalblume von Südafrika.
Die Proteaceae (Silberbaumgewächse) sind ausschließlich in Südafrika und Australien beheimatet.
Der Name leitet sich von dem griechischen Gott Proteus ab.
Die prächtigsten Vertreter der Proteaceae sind die Proteas-Zuckerbüsche und unter ihnen die Königsprotea (Protea cynaroides) - die besonders schön gefärbte und große Blütenköpfe aufweist. Ihre Blüten ähneln den der Disteln, und angesichts ihrer Größe strahlen die roten, gelben, weißen und silbrig leuchtenden Blüten eine majestätische und unvergleichliche Würde aus.
Das Hauptverbreitungsgebiet der Proeaceae in Südafrika ist von Port Elisabeth bis zur Westküste um Vanrhynsdorp. Sie ummanteln die Küste und wachsen bis in die Gebirgsregionen der Drakensberge auf über 2.500 m.
Sie wachsen in verschiedenen Böden, von Gebirgssandstein bis in reinem Sand. Wichtig bei der Pflege ist, dass das Kultursupstrat möglichst sauer sein sollte.

Ich habe diese prächtigen Pflanzen zuletzt auf der Raritätenbörse in Essen gesehen, ein unglaublicher und schöner Anblick. Nicht umsonst ist sie die Nationalblume von Südafrika.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Protea - Zuckerbüsche

Beitrag von Gast »

Ein prachtvoller Anblick. :) Warum werden sie Zuckerbüsche genannt? Werden sie zur Zuckergewinnung eingesetzt?
Benutzeravatar
Kakadu 81
Beiträge: 78
Registriert: Mo 7. Jan 2013, 21:32
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Protea - Zuckerbüsche

Beitrag von Kakadu 81 »

Hallo Tetje, das sind echte Schmuckstücke
ganz tolle Pflanzen, aber es ist erstmal
schwer an so etwas ran zu kommen.
Pflanzen im Verkauf sind soweit ich das
beurteilen kann, bin hier kein Spezialist,
eher sehr selten. An Samen kommt man schon
eher ran, aber die Keimen sehr schlecht da es sich
meist um "Feuerkeimer" handelt. Die Samen
keimen also erst nach einem Buschbrand, wenn
sie direkt mit dem Feuer und dem Rauch des Brandes
in Berührung kommen. Das stellt sich auch schwierig da
den uns fehlt in der Regel der passende Buschvegitation
um dies im kleinen nacharmen zu können.
Gast

Re: Protea - Zuckerbüsche

Beitrag von Gast »

Vielleicht den Samen kurz in die Glut vom Grillabend halten oder mit der Pinzette kurz durch eine Kerzenflamme ziehen? Oder ist der Samen zu fein, um ihn mit einer Pinzette zu packen?
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Protea - Zuckerbüsche

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

auf guten Raritätenmärkten werden größere Pflanzen häufig angeboten und wer nicht bis zum nächsten Markt warten möchte, anbei ein Link, bitte anklicken:

[External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Protea - Zuckerbüsche

Beitrag von Tetje »

Hallo Ivonne,

Bienen, Schmetterlinge und Proteavögel werden durch Nektar angelockt, ähnlich sind sie den
nektarsaugenden amerikanischen Kolibris. Diese ebenfalls winzigen und oft
buntschimmernden Vögel benötigen für den raschen Flug große Nektarmengen, den
viele Proteas reichlich anbieten, woher auch der Name "Zuckerbusch" stammt. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Protea - Zuckerbüsche

Beitrag von Gast »

Lieber Tetje,

danke für die Erklärung. :)
Antworten

Zurück zu „Kalthauspflanzen (unter 12°C)“