Iris delavayi

Antworten
Ada

Iris delavayi

Beitrag von Ada »

Hallo zusammen,

da mein Interesse an den Wildformen unserer Gartenpflanzen sehr groß ist, habe ich mir im Herbst 2011 von einer Pflanzenliebhaberin aus Edinburgh Samen der Iris delavayi zusenden lassen.

Einer der Samen ist aufgegangen, und jetzt im Mai 2014 zeigte diese Pflanze zu meiner großen Freude Knospen und dann ihre Blüten:
Das nächste Bild zeigt den Habitus der Pflanze (mit Knospe), man bedenke, sie ist noch recht jung:
Ich habe die Information erhalten, dass sie aus Südwest-China stammt, und dort an feuchten Waldrändern und in feuchten Wiesen vorkommt, und dass sie kriechende Rhizome bildet.

In welche Iris-Gruppe sie gehört, weiß ich nicht, vielleicht kann mir eines der fachkundigen Forumsmitglieder etwas dazu sagen? Und auch, ob es tatsächlich die angegebene Wildart ist?
Über zusätzliche Informationen zu dieser sehr schönen Iris würde ich mich sehr freuen,

viele Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ivonne Schönherr

Re: Iris delavayi

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Eine sehr schöne Pflanze. Besonders die Blütenzeichnung ist sehr ausdrucksstark. :)
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris delavayi

Beitrag von Harald »

Hallo Ada,
Deine Fotos und Beschreibung der Pflanze (Herkunft, Standort) deuten auf Iris delavayi. Man muß aber sehen, daß die neulich von Hanninkj gezeigte Iris bulleyana sehr ähnlich ist. Grundsätzlich muß man sagen, daß es manchmal Varianten innerhalb einer Art gibt, deren Abgrenzung zu der einen oder anderen Art fast unmöglich ist. Um das zu klären sind dann umfangreiche Feldstudien erforderlich. Was sicher ist, Ada's Iris gehört zu der Gruppe der Sino-Sibirica, die alle 2n=40 Chromosomen haben und sich leicht miteinander verbastardieren, auch in der Natur. Die besser bekannte I.sibirica, die Wieseniris, hat dagegen 2n=28 Chromosomen und Kreuzungen zwischen beiden Arten sind sehr schwierig und erzeugen sterile Nachkommen.
Noch ein Wort über Kultur: Alle Iris sind Sonnenkinder, auch feuchten Boden liebende. Selbst Iris foetidissima, die auch noch im Halbschatten gedeiht, habe ich auf der Kanalinsel Guernsey auf kahlen Küstenstreifen üppig wachsend gesehen, und mein Eindruck war, daß sie sich nicht nach Schatten gesehnt hat.
Herzl. Grüße
Harald
Antworten

Zurück zu „Arten (Wildformen) & interspezifische Hybriden“