Sedum ruprestre - Felsen Mauerpfeffer

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Sedum ruprestre - Felsen Mauerpfeffer

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

vorab gesagt. Das was unter diesem Namen beschrieben und im Handel angeboten wird, hat wenig mit dem Felsen-Mauerpfeffer zu tun. Die eigentliche Art. S. rupestre hat einen etwas kahleren Wuchs und kleinere Blätter. Der Bequemlichkeit Halber aber, werden sie als Sorten von S. rupestre zusammen gefaßt. Bei den im Handel angebotenen Pflanzen handelt es sich oftmals um Hybriden mit S. montanum. Das Foto unten zeigt einen Sämling von S. rupestre mit besonders intensivem Blaugrau-Ton. Pflanzt man dieses Sedum zusammen mit S. `Angelina´ oder S. `Viride´, kommt es oft zur Bastardisierung.

Der Felsen-Mauerpfeffer sowie deren Hybriden sind alle sehr sehr anspruchslos und kommen auch gut mit Extrem-Standorten zurecht. Dieser Sämling steht bsw. Im Halbschatten eines Komposthaufens. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Gast

Re: Sedum ruprestre - Felsen Mauerpfeffer

Beitrag von Gast »

An die erinnere ich mich noch aus meiner Kindheit, die wucherten und blühten auf den Felsen. Richtig genügsame Pflanzen. :)
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Sedum ruprestre - Felsen Mauerpfeffer

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

sehr selten ist die grüne Form var. viride in freier Natur zu finden. Diese Pflanze stammt aus einem Weinberg
im Süd-Schwarzwald. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sedum ruprestre - Felsen Mauerpfeffer

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

gibt es einen Grund für die verschiedenen Farben?

Bodenverhältnisse.....?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Sedum ruprestre - Felsen Mauerpfeffer

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

es ist lediglich eine Mutation. Der Boden (Ph-Wert) hat keinen Einfluss auf die Blattfarbe. Auch spielen die
Lichtverhältnisse (volle Sonne oder Schatten) keine Rolle. Lediglich graulaubige und gelbe Sorten von S. rupestre werden bei Stand in voller Sonne farbintensiver. ;)
Viele Grüße
Martin
Jörg

Re: Sedum ruprestre - Felsen Mauerpfeffer

Beitrag von Jörg »

Hallo Martin,

ich bin zwar etwas unsicher denn das was ich als S. ruprestre erworben habe sieht anders aus. Ich denke aber das du hier helfen kannst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Sedum ruprestre - Felsen Mauerpfeffer

Beitrag von Martin »

Hallo Jörg,

tut mir leid, dass ich erst jetzt deinen Beitrag entdeckt habe. Die direkt über dem Boden liegende Blüte und die gelben Blätter lassen (eventuell) auf Sedum acre 'Aureum' schließen. Gerade bei Sedum gibt es unzählige Arten, die sich sehr ähnlich sehen. Bitte achtet darauf solche Fragen demnächst in das dafür vorgesehene Unterforum "Identifikation unbekannter Stauden" einzustellen. :) ;)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Sedum, Alpine- & Steingartenstauden“