Rosenpfeffer

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3540
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Rosenpfeffer

Beitrag von Isabel »

Durch einen Artikel aus dem Magazin „Landapotheke“, 3-2013 – Heilen und Pflegen nach alter Tradition – die Heilkraft der Rose – wurde ich angeregt, Rosenpfeffer selbst herzustellen.

Hier heißt es für Rosenpfeffer als Mengenangabe:
50 g getrocknete Rosenblüten, 100 g grobes Meersalz, 100 g schwarze Pfefferkörner.

Im Moment blühen die Rosen ganz wunderbar in einer Fülle, dass es mir nicht schwer fällt, frische Blüten abzuschneiden.

Und so habe ich es gemacht, wobei etwas Geduld angesagt ist:

Als ersten Schritt die duftenden Rosenblätter früh morgens (an einem trockenen Tag) pflücken und auf einem mit Küchentüchern bedeckten Teller trocknen lassen.

Nach der Trockenphase von einigen Tagen die Rosenblätter in einen kleinen Mixer geben und fein zerkleinern. Die reine Rosenmischung bewahre ich nun in einem Glasgefäß auf und kann bei Bedarf nachmischen.

Meine Ausbeute beträgt ungefähr 25 g getrocknete Rosenblüten. Das Material wiegt so gut wie nichts.

Für die kleine Gewürzmühle, die ich mir nach längerem Suchen extra dafür ausgewählt habe, habe ich lediglich 3 g Rosenblätter, 6 g grobe Pfefferkörner und 6 g Meersalz verwendet.

Zuerst alles in einem Gefäß abwiegen und gut vermischen, dann mit Hilfe eines Trichters in die enge Öffnung der Mühle abfüllen.

Fertig ist der Rosenpfeffer und sieht so schön aus.

Es hat Spaß gemacht, die einzelnen Schritte zu durchlaufen von der ersten Anregung, dem Pflücken, der Deko auf dem Wohnzimmertisch (Trockenphase), den schönen Farben, die nach und nach matter wurden, dem leichten Duft, dem Auswählen der Mühle und dem Gewürzglas bis hin zum Foto.

Jetzt muss es nur noch schmecken, doch dieser Aspekt ist etwas in den Hintergrund getreten, da das Auge mitisst…

Es heißt, dass die Mischung allen Fleisch- (auch Lamm-) und Fischgerichten, aber auch Gratins und Salaten eine besondere Note verleiht. Mit der Mühle lässt sich der Gewürzpfeffer sehr fein verteilen.

LG Isabel :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Clemi
Beiträge: 367
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 10:30
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Rosenpfeffer

Beitrag von Clemi »

Und es macht großen Spaß deine Berichte zu lesen.
Es ist alles sehr gut nachvollziehbar und schön in Szene gesetzt.
Liebe Grüße
Clemi
Ivonne Schönherr

Re: Rosenpfeffer

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Ein schöner Bericht. :) Hat sich der Geruch des Pfeffers nun verändert? Und ich hoffe du berichtest auch vom Geschmackstest.
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3540
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Rosenpfeffer

Beitrag von Isabel »

Danke :) (und Clemi, dir nachträglich alles Gute!)

Der Rosenpfeffer hat die Feuertaufe bestanden.
Ich hab gestern extra in Scheiben geschnittenes Schweinefilet gemacht mit Buschbohnengemüse.
Vor dem Anbraten ganz vorsichtig einen Hauch von Rosenpfeffer darüber gestäubt.

Beim Essen stand die Mühe auf dem Tisch und die beiden Männer haben (klaglos) nachgewürzt, was nicht selbstverständlich ist...

Ivonne, wie würde ich den Geruch beschreiben beim Schnuppern: ein wenig säuerlich durch die Rosen, der Duft kommt durch, aber nur leicht. Der Rest ist leicht würzig.
Also ich würde auf jeden Fall das Mischungsverhältnis (Salz, Rose) so beibehalten, eher etwas mehr Pfeffer hinzugeben.

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Antworten

Zurück zu „Gartenküche-Allgemein“