Eine Frage an den Gräserexperten?
Können diese Gräser auch in kältere Regionen gepflanzt werden? ( Eifel Höhe 500m )
Hier gibt es viel Regen, Wind und Frost im Winter.
Die Gräser mögen sicher Trockenheit!! Mir sind schon manche eingegangen.
Einen Versuch würde ich noch starten? Wann ist die beste Pflanzzeit?
Herzliche Gartengrüße
Sigrid
Können Gräser auch in kältere Regionen gepflanzt werden
- Hagebutte
- Beiträge: 137
- Registriert: So 7. Sep 2014, 10:53
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 6a
Können Gräser auch in kältere Regionen gepflanzt werden
Herzliche Grüße
Sigrid
Sigrid
- Elfriede
- Beiträge: 116
- Registriert: Fr 22. Jul 2011, 20:05
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 6a
Re: Panicum virgatum 'Prairie Sky' - Blaue Rutenhirse
Kein Experte, jedoch Gräserfan.
Es ist wichtig, dass die Gräser im Winter nicht zu nass stehen. Ich habe Tonscherben oder sehr groben Kies in die Pflanzgrube gegeben, dann Erde drauf, danach die Pflanze. Ich würde im Frühling die Gräser setzen.
Es ist wichtig, dass die Gräser im Winter nicht zu nass stehen. Ich habe Tonscherben oder sehr groben Kies in die Pflanzgrube gegeben, dann Erde drauf, danach die Pflanze. Ich würde im Frühling die Gräser setzen.
Liebe Grüße
Elfriede
Elfriede
- Computer.Maus
- Beiträge: 121
- Registriert: Do 1. Mai 2014, 10:59
- Bundesland: Hamburg
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Panicum virgatum 'Prairie Sky' - Blaue Rutenhirse
Hallo Sigrid,
ich bin zwar kein "Gräserexperte", aber "man sagt", dass die beste Pflanzzeit für Gräser im Frühjahr sei - auch wenn Pflanzen in Töpfen (Containerware) das gesamte Jahr über gepflanzt werden können. Erst im Herbst kann man die volle Pracht der Gräser sehen und entscheidet sich dafür, sie zu kaufen. Meine Rutenhirsen, die ich bereits im Herbst und vor unserem Einzug in Hamburg gekauft (sie waren gerade günstig im Angebot) und nur notdürftig im Topf mit Winterschutz versehen hatte, haben den langen Winter 2012/2013 gut überlebt. Staunässe dürfte das größte Problem sein. Und da die Gräser erst im zeitigen Frühjahr geschnitten werden, haben sie bereits einen eigenen Winterschutz, den Du mit Laub noch verbessern kannst.
ich bin zwar kein "Gräserexperte", aber "man sagt", dass die beste Pflanzzeit für Gräser im Frühjahr sei - auch wenn Pflanzen in Töpfen (Containerware) das gesamte Jahr über gepflanzt werden können. Erst im Herbst kann man die volle Pracht der Gräser sehen und entscheidet sich dafür, sie zu kaufen. Meine Rutenhirsen, die ich bereits im Herbst und vor unserem Einzug in Hamburg gekauft (sie waren gerade günstig im Angebot) und nur notdürftig im Topf mit Winterschutz versehen hatte, haben den langen Winter 2012/2013 gut überlebt. Staunässe dürfte das größte Problem sein. Und da die Gräser erst im zeitigen Frühjahr geschnitten werden, haben sie bereits einen eigenen Winterschutz, den Du mit Laub noch verbessern kannst.
Viele Grüße,
Computer.Maus
Computer.Maus
- Admina
- Administrator
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Panicum virgatum 'Prairie Sky' - Blaue Rutenhirse
Hallo!
Elfriede gehört zu den Experten, ohne Frage
. Elfriede, deine Bescheidenheit spricht aber für dich.

Elfriede gehört zu den Experten, ohne Frage



Viele Grüße von der
Admina
Admina
- Hagebutte
- Beiträge: 137
- Registriert: So 7. Sep 2014, 10:53
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 6a
Re: Panicum virgatum 'Prairie Sky' - Blaue Rutenhirse
Hallo, ich danke Euch für die Tipps!
Leider sind mir die Gräser erst jetzt so richtig ins Bewußtsein gekommen, wie schön sie sind!
Im Frühjahr zur " guten Pflanzzeit" stehen sie nicht im Blickfeld.
Ich werde es einmal versuchen sie auf Tonscherben zu pflanzen, welche Tiefe müssen sie haben?
So wie im Topf?
Schon bin ich begeistert für diese "Schönheiten". Nur Platz muß ich mir noch im Garten suchen???
Rosige Grüße
Sigrid
Leider sind mir die Gräser erst jetzt so richtig ins Bewußtsein gekommen, wie schön sie sind!
Im Frühjahr zur " guten Pflanzzeit" stehen sie nicht im Blickfeld.
Ich werde es einmal versuchen sie auf Tonscherben zu pflanzen, welche Tiefe müssen sie haben?
So wie im Topf?
Schon bin ich begeistert für diese "Schönheiten". Nur Platz muß ich mir noch im Garten suchen???
Rosige Grüße
Sigrid
Herzliche Grüße
Sigrid
Sigrid
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Panicum virgatum 'Prairie Sky' - Blaue Rutenhirse
Hallo Hagebutte,
ich pflanze Gräser immer ein bis zwei cm tiefer, als sie im Topf stehen. Die Wurzeln oberhalb der Erde werden so besser vor dem Austrocknen geschützt. Eine Frühjahrespflanzung ist aus dem Grunde ratsam, da sie dann bis zum Winter tiefer eingewurzelt sind. Die Rutenhirse ist hinsichtlich der Bodenansprüche nicht wählerisch. Sie wächst auf fast allen Böden.
ich pflanze Gräser immer ein bis zwei cm tiefer, als sie im Topf stehen. Die Wurzeln oberhalb der Erde werden so besser vor dem Austrocknen geschützt. Eine Frühjahrespflanzung ist aus dem Grunde ratsam, da sie dann bis zum Winter tiefer eingewurzelt sind. Die Rutenhirse ist hinsichtlich der Bodenansprüche nicht wählerisch. Sie wächst auf fast allen Böden.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Elfriede
- Beiträge: 116
- Registriert: Fr 22. Jul 2011, 20:05
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 6a
Re:Gräser auch in kältere Regionen gepflanzt werden
Wenn du auch im Frühling ein sehr schönes Gras haben möchtest, dann pflanze Milium effusum 'Aureum' - Gold-Flattergras. Einfach herrlich im Austrieb und es sät sich dezent aus. Ich halte es auch in den Topfarrangements in Verbindung mit Impatiens & Co.
Zuletzt geändert von Tetje am Fr 12. Sep 2014, 10:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema geteilt, verschonen und überschrift angepasst. Bitte auf die Überschrift vom Thema achten, vielen Dank.
Grund: Thema geteilt, verschonen und überschrift angepasst. Bitte auf die Überschrift vom Thema achten, vielen Dank.
Liebe Grüße
Elfriede
Elfriede
- Hagebutte
- Beiträge: 137
- Registriert: So 7. Sep 2014, 10:53
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 6a
Re: Können Gräser auch in kältere Regionen gepflanzt werden
Hallo,
ich danke Euch für Eure wichtigen Tipps!
So hoffe ich auf gutes gelingen!
Eine Frage wäre da noch: muß ich den Gräsern Winterschutz geben?
Herzlichen Dank für Eure Hilfe.
Sigrid
ich danke Euch für Eure wichtigen Tipps!
So hoffe ich auf gutes gelingen!
Eine Frage wäre da noch: muß ich den Gräsern Winterschutz geben?
Herzlichen Dank für Eure Hilfe.
Sigrid
Herzliche Grüße
Sigrid
Sigrid
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Können Gräser auch in kältere Regionen gepflanzt werden
Hallo Sigrid,
wärme-bedürftige Gras wie Pampasgras sollte im ersten Jahr durch zusammenbinden der Halme vor über-
mässiger Nässe geschützt werden. Ratsam ist es ebenfalls die abgestorbenen Halme erst im zeitigen Frühjahr herab zu schneiden. Wie ich schon sagte pflanze ich Gräser ein paar Zentimeter tiefer ein. Bei Kahlfrost gefriert die oberste Erdschicht und empfindliche Gräser leiden nicht so stark darunter. Vor allem neu gepflanzte Immergrüne Gräser können so noch gut Wasser während starker Frosttage aufnehmen, da ihre
Wurzeln sich in tieferer Erdschicht befinden, die noch nicht gefroren ist. Viele Gräser, die momentan in Gartenmärkten erhältlich sind kommen mit dem Klima in NRW gut zurecht und sind gut winterhart. Ausnahmen gibt es natürlich auch. Zum Beispiel Uncinia rubra; Pennisetum setaceum und Carex brunnea. Diese sind lediglich für Schalen- oder Kübelpflanzung geeignet. Wer ein frostfreies Gewächshaus hat, sollte diese Gräser dort überwintern.
wärme-bedürftige Gras wie Pampasgras sollte im ersten Jahr durch zusammenbinden der Halme vor über-
mässiger Nässe geschützt werden. Ratsam ist es ebenfalls die abgestorbenen Halme erst im zeitigen Frühjahr herab zu schneiden. Wie ich schon sagte pflanze ich Gräser ein paar Zentimeter tiefer ein. Bei Kahlfrost gefriert die oberste Erdschicht und empfindliche Gräser leiden nicht so stark darunter. Vor allem neu gepflanzte Immergrüne Gräser können so noch gut Wasser während starker Frosttage aufnehmen, da ihre
Wurzeln sich in tieferer Erdschicht befinden, die noch nicht gefroren ist. Viele Gräser, die momentan in Gartenmärkten erhältlich sind kommen mit dem Klima in NRW gut zurecht und sind gut winterhart. Ausnahmen gibt es natürlich auch. Zum Beispiel Uncinia rubra; Pennisetum setaceum und Carex brunnea. Diese sind lediglich für Schalen- oder Kübelpflanzung geeignet. Wer ein frostfreies Gewächshaus hat, sollte diese Gräser dort überwintern.

Viele Grüße
Martin
Martin