Ceropegia stapeliiformis - Leuchterblume

Antworten
Ada

Ceropegia stapeliiformis - Leuchterblume

Beitrag von Ada »

Hallo zusammen,

Ceropegia ist eine Gattung aus der Unterfamilie der Asclepiadaceae (Seidenpflanzengewächse) in der Familie der Hundsgiftgewächse.
Neben der bekannten Ceropegia woodii, die in diesem Forum bereits vorgestellt wurde, gibt es noch viele andere Arten, die auf der sonnigen Fensterbank oder im Gewächshaus kultiviert werden, z.B. die Ceropegia stapeliiformis, die zur Zeit in meinem Gewächshaus blüht:
Die Blüten sind (mit Stiel) über 8 cm lang. Sie haben einen starken Farbkontrast zwischen dem leuchtenden Weiß und der übrigen braun-dunkelrot-schwarzen Färbung. Innen sind sie behaart.
An ihrem Naturstandort in Südafrika in der Kapprovinz und im Transvaal kriecht Ceropegia stapeliiformis am Boden oder klettert als Spreizklimmer in Sträucher und was sich sonst noch findet, in meinem Gewächshaus lasse ich ihr im Sommer gerne freien Lauf,
sie kriecht dann durch meine Kakteen und schlägt in deren Töpfen Wurzeln,
oder sie fängt an zu klettern und sich um Stäbe oder um sich selbst zu winden.
Hier kann man in eine Blüte hineinsehen, die sich zum Verblühen langsam neigt.

Ich freue mich jedes Jahr wieder über diese interessante Pflanze, der ganze Habitus ist fremdartig mit den rauhen und gefleckten grau-bräunlichen Trieben, und die seltsamen Blüten sind (für mich) eine Augenweide,

viele Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Ceropegia stapeliiformis - Leuchterblume

Beitrag von Martin »

Hallo Ada,

wirklich eine außergewöhnliche Pflanze. Die Ähnlichkeit der Triebe mit einer Stapelia ist bemerkenswert. Früher
hatte ich sehr viele Leuchterblumen. Mittlerweile nur noch C. woodii. Der Platz fehlt einfach. Daher freue
ich mich dass du uns hier diese Rarität vorstellst. :) ;)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Hundsgiftgewächse – Adenium, Ceropegia, Hoya, Pachypodium, Stapelia und andere“