Fritillaria persica, Frage zu Standort und Boden

Antworten
Ada

Fritillaria persica, Frage zu Standort und Boden

Beitrag von Ada »

Hallo zusammen,

heute habe ich zwei starke Zwiebeln der Persischen Glockenblume, Fritillaria persica, gekauft:
Im Laufe meines Gärtnerlebens habe ich schon zwei Mal jeweils eine einzelne Zwiebel im Garten gehabt, einmal eine im lehmigen Gartenland, einmal eine in der Nähe von Bäumen in lockerem Boden, der sich im Laufe der Jahre durch Laubfall gebildet hatte. Beide Pflanzen haben ausgetrieben, aber nie geblüht, und sind irgendwann verschwunden.

Jetzt habe ich diese zwei schönen Zwiebeln, die ich zusammen auspflanzen werde, und dieses Mal möchte ich ihnen einen optimalen Platz geben.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit der Fritillaria persica, und kann mir Hinweise zur Pflanzung geben?

Viele Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RosaRot (unerwünscht)

Re: Fritillaria persica, Frage zu Standort und Boden

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Ich habe damit bisher die gleichen Erfahrungen wie du gemacht. Noch nie eine Blüte, eine der Pflanzen verschwunden.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Fritillaria persica, Frage zu Standort und Boden

Beitrag von Martin »

Hallo Ada,

ich habe sie vor Jahren in meinem alten Garten gehabt. Sie bevorzugt frische humose tiefgründige Böden. Auf verdichteten Böden verschwindet sie nach ein paar Jahren. Wurzelkonkurrenz von umliegenden Sträuchern und
Bäumen mag sie gar nicht. Düngen während der Wachstumszeit im Frühjahr mit einem schnell wirkenden mineralischen Dünger fördert den Zwiebel Ø. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20157
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Fritillaria persica, Frage zu Standort und Boden

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

sie stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum und ist deshalb an Wärme gewöhnt. Nach der Blüte und dem Einziehen der Blätter würde ich sie aus den Boden nehmen und an einem warmen Standort bei mindestens 26°C lagern. Und erst wieder im Oktober auspflanzen. Hierfür eignet sich ein Blumentopf mit großen Löchern.
Der Vorteil ist, dass die empfindlichen Zwiebeln nicht beschädigt werden können. Die Löcher kann man leicht mit einem Kegelbohrer schneiden. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ada

Re: Fritillaria persica, Frage zu Standort und Boden

Beitrag von Ada »

Hallo zusammen,

wo ich so Eure Ratschläge lese, überlege ich grade, wenn sie soviel Wärme braucht, ob ich sie nicht vielleicht als Kübelpflanze ziehe, so wie ich es auch mit meinen empfindlichen Iris-Arten mache?

Nach der Blüte könnte ich sie dann in mein Kakteenhaus stellen, da ist es im Sommer immer schön warm und trocken - denn draußen können bei uns die Sommer manchmal ganz schön kühl und verregnet sein, und dann gehen die Zwiebeln bestimmt ein.

Meint Ihr, sie blüht im Kübel?

Viele Grüße,
Ada
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20157
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Fritillaria persica, Frage zu Standort und Boden

Beitrag von Tetje »

Fast jede Pflanze wächst im Beet besser. 8-)
Warum machst du es nicht wie die Kübelpflanzenfreunde
und vergräbst den(gelochten)Topf oder Kübel? :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur- & Pflegehinweise“