Physalis alkekengi - Lampionblume

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Physalis alkekengi - Lampionblume

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

diese Staude fällt im Herbst durch ihre schön gefärbten Lampions auf. Die eigentliche Frucht eine Beere sitzt innen im aufgeblasenen Kelch. Im Garten wächst die anspruchslose Lampionblume etwas über einen halben Meter hoch. Ich habe sie bei mir im Vordergrund vor lilafarbenen Pompondahlien stehen.

Manchmal findet sich diese Staude Weinbergen und an Waldrändern. Die Herkunft der Pflanze ist leider ungeklärt. Heimisch ist sie bei uns bspw. in Mittel-, Südeuropa sowie in Südasien. Einmal im Garten gepflanzt vermehrt sich das Nachtschattengewächs von ganz allen durch ihre langen Ausläufer. Mitunter wird es lästig die Ausläufer zu entfernen. Wahrscheinlich wird sie deshalb zu selten in Gärten gepflanzt.
Tipp: Wer die Lampions trocknen will, sollte die Stiele mit den farbigen Lampions und den noch grünen Blättern in eine Vase mit wenig Wasser stellen und an einen dunklen aber warmen Ort aufstellen. Hin und wieder wird etwas Wasser nachgefüllt. Sobald die Blätter abgeworfen sind, können die Früchte dann vom Stiel entfernt werden. Durch das langsame Trocknen hält sich die Farbe der Lampions länger. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Physalis alkekengi - Lampionblume

Beitrag von Isabel »

Hallo Martin,

ich mag die Physalis auch sehr, wegen der
wunderbaren Lampions. Wie aus Pergament... Aber Ausläufer bilden sie wirklich gerne.
LG Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Physalis alkekengi - Lampionblume

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

in den letzten Tagen ist mir diese Staude verstärkt wieder aufgefallen. Allerdings stark "gestaucht" . Im darauf folgenden Jahr ist man erstaunt wie ausbreitungsfreudig und hoch die Lampionblume wächst. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Athyriana

Re: Physalis alkekengi - Lampionblume

Beitrag von Athyriana »

Ja Martin, die sind so schön. Ich habe eine Anpflanzung schon mehrfach versucht, jedoch mögen die Schnecken diese Pflanze mindestens genau so sehr wie ich. Keine Einzige hat bis jetzt überlebt. Nächstes Jahr versuche ich es noch einmal.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Physalis alkekengi - Lampionblume

Beitrag von Martin »

Hallo Athyriana,

versuche es noch einmal. Biete Spitzmäusen (Schneckenfresser) Unterschlupf durch hohle Tonfiguren. Klappt an sich ganz gut. Schäden durch Schneckenfraß habe ich danach nie mehr gehabt. Jedes Jahr die Beete zusätzlich mit drei cm Kompost mulchen und deine Lampionblumen wachsen so:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Physalis alkekengi - Lampionblume

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

obwohl die Staude im Garten manchmal ausufert, so mag ich doch ihre Fruchtstände. Vor allem im Frühjahr fallen die übrig gebliebenen "Skelette" der Physalis mit ihren orangefarbenen Beeren auf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Wildstauden“