Überwinterung von Topf-Hostas

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Überwinterung von Topf-Hostas

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

normalerweise überstehen in Töpfen kultivierte Hostas europäische Winter ganz gut. Probleme bereiten mitunter kleinblättrige Sorten wie H- 'Pandoras Box' oder junge Ableger mit noch wenig entwickeltem Wurzelwerk. Diese leiden vor allem in sehr nassen Wintern. Oftmals kommt es dann zu Ausfällen. Auch bereiten Feld-und Wühlmäuse Schwierigkeiten, indem sie manchmal das Erdreich der Töpfe durchwühlen und dabei viel Schaden anrichten.
Daher überwintere ich die Töpfe gestapelt in einem Mäuse sicheren Schuppen. Wer keinen Schuppen besitzt, kann Mörtelkübel über die Töpfe als Winter(Nässe)schutz stülpen. Damit die Austriebs-Knospen der unteren Hostas nicht beschädigt werden, decke ich das Erdreich der untersten Töpfe mit ein-zwei cm Erde auf.;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Gerd D.
Beiträge: 38
Registriert: Sa 30. Aug 2014, 08:05
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Überwinterung von Topf-Hostas

Beitrag von Gerd D. »

Hallo!

Meine Kleinen in Töpfen kommen auch in den Schuppen, da hab ich die Feuchtigkeit besser unter Kontrolle.
Die in den größeren Töpfen müssen draußen bleiben, bekommen dafür aber eine schöne Zudecke aus Vlies und Jutesäcken.
Allegra
Gerd

"Gott schuf die Zeit, von Eile hat er nichts gesagt".
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Überwinterung von Topf-Hostas

Beitrag von Martin »

Hallo Gerd,

ich glaube auch dass kleinere Hosta-Sorten (ausgenommen die Mouse Ears-Gruppe) etwas empfindlicher gegenüber Winternässe sind. Ausfälle gab es bei mir ausschließlich bei den kleinen Sorten wie bsw. H. 'Fair Maiden' und 'Tattoo'.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Überwinterung von Topf-Hostas

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen, hallo Martin,

genau diese Frage wollte ich dir stellen, 8-)
danke für deine Tipps. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Moni
Beiträge: 1002
Registriert: Do 10. Apr 2014, 13:07
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Überwinterung von Topf-Hostas

Beitrag von Moni »

Hallo!

Ich habe meine Topf-Hostas in den Keller gestellt.
Deine Idee mit dem schwarzen Kübeln finde ich gut. Werde ich mir merken, ;) falls ich mal keinen Platz mehr im Keller habe.
Viele Grüße aus der Schweiz,
Moni
Benutzeravatar
Computer.Maus
Beiträge: 121
Registriert: Do 1. Mai 2014, 10:59
Bundesland: Hamburg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Überwinterung von Topf-Hostas

Beitrag von Computer.Maus »

Hallo,
meine Hostas werden unter dem Dachvorstand (70 cm) überwintern. Die Idee mit den Mörtelkübeln gefällt mir ebenfalls. Auf die Idee, die Töpfe zu stapeln, bin ich noch nicht gekommen. Ich werde die riesigen Töpfe von meinen Bäumchen, die nun eingepflanzt sind, nehmen und die Hostas-Töpfe dort hinein stapeln. Und falls noch genug (trockenes) Laub zusammen kommt die Lücken damit ausfüllen. Ansonsten habe ich noch Holzspäne oder ein Paket mit trockenem Torf zum Ausfüllen der Lücken.
Im Rhein-Neckar-Kreis sind meine Hostas auch in Töpfen ohne Abdeckung und ohne Schutz gut über den Winter gekommen. Die Hamburger Winter kenne ich jedoch kaum.
Viele Grüße,
Computer.Maus
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Überwinterung von Topf-Hostas

Beitrag von Totaleclipse »

Liebe Hosta-Fans,

eure Pflanzen haben es aber richtig gut bei Euch. Wenn ich mir unsere Freiluftvariante ansehe, bekomme ich ja fast ein schlechtes Gewissen. Auf unserer Webseite sind im übrigen unter der Rubrik "Hosta-Splitter"die Bilder zur Topfvorbereitung für den Winter dargestellt; wichtig ist einfach: der Topf muss nach unten entwässern können und das oberste Pflanzenstück ist nach Abwerfen der Blätter mit Erde oder besser Kompost abzudecken. Wir machen das seit 20 Jahren so und es gibt herzlich wenig Ausfälle. Zugegeben, es ist ein Stück Arbeit, vor allem, wenn man ein paar Töpfe mehr zu versorgen hat. Auch die Kleinen (alle BME) bleiben so draußen. - Echte Mäuse haben wir auch: sie laufen im Garten herum und holen sich herabgefallenen Kirsch-Kerne, die Reste finde ich dann zwischen den Hosta-Töpfen. In diesem Jahr gibt es viele Haselnüsse. Die noch heilen oder aufgenagten Nüsse liegen im Hosta-Laub oben auf dem Topfrand, die kleinen Nager haben sich also zwischen den Blättern kleine Lager angelegt. Verbiß an den Pflanzen ist auch im Frühjahr noch nicht beobachtet worden.-
So nun noch das Bild: Winter-Hostas.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Totaleclipse
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3538
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Überwinterung von Topf-Hostas

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen :)

bei den schönen Bildern - vor allem das Letzte mit Schnee - :xmas_smilie: und all den Tipps bekomme ich richtig Lust auf mehr Hosta.

Danke für die tollen Beiträge. :)
Isabel :)
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Überwinterung von Topf-Hostas

Beitrag von Totaleclipse »

Hallo zusammen

Jetzt aber aktiv werden…..
Wer hat noch solche Töpfe im Garten stehen? Bislang verschonte uns der Winter vor tiefen Temperaturen mit oder ohne Schnee, wenngleich es viel geregnet und gestürmt hat. Wer aber noch ein paar Hosta-Töpfe wie abgebildet bei sich im Garten hat, sollte ein paar Minuten an trockener und frischer Luft nutzen, die empfindlichen oberirdischen Pflanzenteile mit Komposterde oder anderem Substrat abzudecken. Die Temperaturen mit der Sonneneinstrahlung (wo die Sonne denn zu sehen ist) verführen jetzt schon einige Hosta zu treiben. Wer an den Winter-Kälteeinbruch 2013 denkt, der ja noch unerwartet und spät kam, könnte seinen Hosta ja noch den „Winterpelz“ überstülpen. Besser wäre es auf jeden Fall. Denken Sie auch an die Töpfe, die zuviel Rand aufweisen: hier kann sich Schnee-und Eiswasser sammeln und die Kronen der Hosta verfaulen lassen. Kurz: Erde drauf!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Totaleclipse
Benutzeravatar
Herti
Beiträge: 306
Registriert: Di 28. Jan 2014, 17:27
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Überwinterung von Topf-Hostas

Beitrag von Herti »

Hallo Totaleclipse,

das ist ein guter Rat von Dir, danke. Ich gehe nachher gleich in den Garten und fülle meine kleine Schale mit Erde auf.
Viele Grüße
Hertilini
Antworten

Zurück zu „Kultur, Aufzucht & Vermehrung“