Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

aus Mexiko wie viele andere Kakteen auch stammt dieser Kaktus. Meist wird nur die Form mit gelben Dornen im Handel angeboten. Jedoch existiert auch eine weiße Form von ihm. Exemplare von ihm können einen Durchmesser von 1 m und mehr erreichen. Früher wurden sogar Menschen auf ihm geopfert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Gast

Re: Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus

Beitrag von Gast »

Hallo Martin

Und er hat den "Spitznamen - Schwiegermutterstuhl" . :) :)
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus

Beitrag von Martin »

Hallo Brigitte,

wer sich solche Namen einfallen lässt? :? :--D
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20142
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

hat jemand von euch ihn schon einmal blühen sehen? 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ada

Re: Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus

Beitrag von Ada »

Hallo,

ein Echinocactus grusonii muss sehr alt und sehr groß werden, bevor er blüht.

In meiner Kakteensammlung steht ein Exemplar, das schon ganz schön alt und groß ist, und dem ich auch optimale Bedingungen zu geben versuche - und bin jedes Jahr aufs Neue gespannt, ob die Blüte erscheint. Bis jetzt noch nicht, aber irgendwann kommt die Überraschung (dann melde ich mich).

Blühende Exemplare kann man hier in Deutschland in den botanischen Gärten sehen, die eine entsprechende Kakteensammlung in einem Kakteen- und Sukkulentenhaus haben.

Auch in den botanischen Gärten im Süden Europas, die Kakteen und Sukkulenten unter freiem Himmel ziehen, z.B. in Monaco oder auf Mallorca, und auch in Italien, kann man große alte und blühende Exemplare sehen.

Viele Grüße,
Ada
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20142
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus

Beitrag von Tetje »

Hallo Ada,

hast du rein zufällig ein Foto von der Blüte?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ada

Re: Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus

Beitrag von Ada »

Hallo Tetje,

beim nächsten Besuch im einem botanischen Garten nehme ich die Kamera mit, versprochen, und mache Bilder.
Das habe ich früher nicht gemacht, bevor ich im Deutschen Gartenforum war, da habe ich immer nur geschaut.

Die Blüte von Echinocactus grusonii ist sehr typisch: der Kaktus ist durch die Bestachelung Goldgeld, im Alter bildet sich im Scheitel eine flache wollige hellgelbe Zone, und auf dieser erscheinen in einem Kreis die Knospen, diese sind dunkelbraun behaart, die Blüten sind klein und gelb, und auch die Früchte sind dunkelbraun, so dass bei einem blühfähigen Echinocactus grusonii immer dieser dunkelbraune Kreis um den Scheitel herum zu sehen ist.

Übrigens hat sich bei meinem alten Echinocactus grusonii schon diese flache wollige Zone im Scheitel gebildet, deshalb warte ich jetzt jährlich auf die einsetzende Blüte :? :).

Viele Grüße,
Ada
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20142
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus

Beitrag von Tetje »

Du und Deine Lieblinge, ihr macht es recht spannend.... :mrgreen:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus

Beitrag von Gast »

Ada hat geschrieben:Hallo,

ein Echinocactus grusonii muss sehr alt und sehr groß werden, bevor er blüht.

In meiner Kakteensammlung steht ein Exemplar, das schon ganz schön alt und groß ist, und dem ich auch optimale Bedingungen zu geben versuche - und bin jedes Jahr aufs Neue gespannt, ob die Blüte erscheint. Bis
........
Viele Grüße,
Ada

Im Palmengaten stehen die sommers draußen. Eine blühende Pflanze - kann ich mich auch nicht erinnern, die schon mal gesehen zu haben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ada

Re: Echinocactus grusonii Hildm. - Goldkugelkaktus

Beitrag von Ada »

Hallo Pelargonia,

das sind schon sehr schöne ausgewachsene Exemplare, die Du da aus dem Palmengarten gezeigt hast.
Aber auch beim Vergrößern kann ich keinen Blütenansatz erkennen.

Die Blüte wäre Dir als aufmerksamer Beobachterin bestimmt aufgefallen: die einzelnen Blüten sind zwar im Verhältnis zum Pflanzenkörper ziemlich klein und auch gelb, aber auffallend ist der dunkelbraune Borsten-Kreis, der sich bei Blühbeginn um den Scheitel bildet, und der sich stark von der hellgelben Färbung des Scheitels abhebt. Aus diesem braunen Kreis entspringen die tiefsitzenden gelben Blüten, und später auch die Früchte. Der dunkelbraune Borstenkreis bleibt auch nach der Blüte erhalten.

Wenn sich in den nächsten Tagen bei niemandem ein Foto der Blüte findet, werde ich mal in meiner Literatur nachsehen, ob es da anschauliches Bildmaterial gibt.

Liebe Grüße,
Ada
Antworten

Zurück zu „Kugelkakteen – kugelig, kurzsäulig, polsterbildend“