Iris barbatula Noltie & K. Y. Guan

Antworten
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Iris barbatula Noltie & K. Y. Guan

Beitrag von Harald »

Hallo zusammen!

Iris barbatula gehört zum Subgenus Nepalensis und ist nahe verwandt zu Iris collettii, die kürzlich von Ton vorgestellt worden ist. Der schmale Bart unterscheidet sie von I.collettii. Ihre Herkunft ist NW Yunnan in China, und Topfkultur ist nötig. Meine eigenen Pflanzen haben es leider nicht lange bei mir ausgehalten.

Grüße
Harald

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Iris barbatula Noltie & K. Y. Guan

Beitrag von Tetje »

Hallo Harald,

über diese sehr seltene Art gibt es keine brauchbaren Kulturberichte insbesonders über die Aussaat.
Würdest du bitte deine Erfahrungen konkretisieren?

Danke für deine Mühe im Voraus. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Iris barbatula Noltie & K. Y. Guan

Beitrag von Hanninkj † »

Hallo Tetje,

hier ist ein Photo: [External Link Removed for Guests]
Ton
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris barbatula Noltie & K. Y. Guan

Beitrag von Harald »

Hallo Tetje,

Scio nescio, ich weiß, dass ich nichts weiß. Ich kann nur vermuten, dass Iris barbatula sich ähnlich verhält wie Bartiris, Oncos, Regelias und Pseudoregelias. Auch die Samen sehen ähnlich aus: Mit reichlich vorhandenem Endosperm (Nährgewebe). Das deutet auf verzögerte Keimung.

Viele Grüße
Harald
Antworten

Zurück zu „Arten (Wildformen) & interspezifische Hybriden“