Kultur von Orchidee 'Pride of Table Mountain'

Antworten
Benutzeravatar
Madleen
Beiträge: 108
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 19:59
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Kultur von Orchidee 'Pride of Table Mountain'

Beitrag von Madleen »

Hallo zusammen, :)

kennt jemand die Orchidee: 'Pride of Table Mountain'
Disa uniflora Terrestrial orchid

Meine Frage, wie kann man diese Orchidee in unserem Klima kultivieren?
Hat jemand damit Erfahrung? :roll:
Viele Grüße
Madleen
Brigitte Stisser

Re: Kultur von Orchidee 'Pride of Table Mountain'

Beitrag von Brigitte Stisser »

Die Disa Arten / Sorten sind südafrikanischen Ursprungs. Ich hatte vor langen Jahren mal den Versuch mit ihr - Disa uniflora - gewagt; er ging schief.
Den Disa' haftet der Ruf an, schwierig zu sein - anders als die tropischen Orchideen.
Sie sollen größere Temperaturunterschiede im Tagesverlauf brauchen.
Mehr kann ich mich nicht erinnern - wenn gewünscht, schaue ich mal im Manfred Wolff / Olaf Gruss- Orchideenatlas nach.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Kultur von Orchidee 'Pride of Table Mountain'

Beitrag von Tetje »

Liebe Brigitte,

nur zu und als Moderatorin, einfach antworten.... 8-) :--D ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ivonne Schönherr

Re: Kultur von Orchidee 'Pride of Table Mountain'

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Über Disas habe ich mich auch schon mal kundig gemacht. Ich habe dann allerdings auf eine Haltung verzichtet, weil meine Kulturbedingungen einfach nicht passen.

Keine Anfängerpflanzen.

Substrat:
Die genaue Zusammensetzung bei der die Pflanzen wachsen, muß auf die Kulturbedingungen ausgetestet werden die beim Halter vorliegen. Grundbestandteile: Torf, Perlite, Sphagnum, Holzkohle auf jeden Fall sauer.

Pflege:
Disas mögen es kühl und luftig - für eine Luftumwälzung ist zu sorgen.
Licht hell, keine pralle Sonne. Kein Frost, im Winter 2-5°C.
Im Sommer Anstauverfahren, im Winter nur leicht feucht halten.
Sommeraufenthalt im Freien möglich an geeigneten Plätzen und ausreichender Wasserversorgung.

Häufige Sterbeursachen:
Ein Pilz der zahlreiche Erdorchideen befällt.
Fäulnis bei unzureichender Kultur zum Beispiel zu geringer Belüftung.
Zu wenig Feuchtigkeit.

Vermehrung:
Aussaat ist nur bei frischen Samen erfolgreich. Am Besten steril - es wurde aber auch schon Erfolg erzielt bei Aussaat auf Sphagnum über einem Torf-Sandgemisch.
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflege & Vermehrung“