Farne und Kamelien

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Farne und Kamelien

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

eine exzellente Kombination ist für mich persönlich Farne und Kamelien.
Der untere Teil der Kamelien wird von den frischen Wedel in der Blütezeit
wundervoll umgeben und das Gesamtbild im Beet wirkt dadurch sehr ansprechend
auf dem Betrachter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Fr 9. Jan 2015, 11:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Botanischen Namen nachgetragen
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Brigitte Stisser

Re: Farne und Kamelien

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hach .. .. bezaubernd.
Ganz mein Geschmack.
Lieber Tetje - Dein Archiv strotzt ja nur vor schönen Bildern.
Danke, dass Du Dir die Zeit nimmst, zu suchen und sie uns zu zeigen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Farne und Kamelien

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

ich glaube es kommt auf die Auswahl des geeigneten Farns für eine Pflanzung zusammen mit Kamelien an. Ob
die Ausläufer des Straußfarns nicht eine Wurzelkonkurrenz für die Kamelie darstellen? :? Ein nicht Ausläufer treibender Farn wie Dryopteris filix-mas wäre hier vielleicht die bessere Wahl gewesen?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Farne und Kamelien

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

kennt jemand von euch den korrekten Namen von den von mir gezeigten Foto?

Deinen Einwand kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, Martin.

Was sagt unsere Farnfachfrau dazu? ;)

Liebe Brigitte, ich könnte noch gut und gerne am laufenden Band 10 Jahre Fotos einstellen. :mrgreen:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Athyriana

Re: Farne und Kamelien

Beitrag von Athyriana »

Hallo Tetje,

der Farn auf Deinem Foto ist Matteuccia strutiopteris, deshalb wohl auch der Einwand von Martin. Der Straußfarn oder auch Trichterfarn ist eine stark ausläufertreibende Art. Fühlt sich dieser Farn wohl kann er, muß aber nicht, ein sehr dichtes Ausläufergeflecht um eine Pflanze herum bilden. Die eigentlichen Wurzeln dieses Farns bilden einen weit kleineren Wurzelstock als z.B. ein Dryopteris filix-mas. Von daher würde ich eine Gefährdung der Kamelie eher von der Art Dryopteris befürchten als von Matteuccia.

Dryopteris filix-mas bildet als ausgewachsene Pflanze riesengroße Stöcke, die einen dichten, fast undurchdringlichen Wurzelballen von enormer Größe bilden. Beim Straußfarn habe ich eine Beeinträchtigung umstehender Pflanzen (wenn sie nicht gerade kleiner sind als der Matteuccia selbst) noch nicht feststellen können. Ich halte ihn seit vielen Jahren unter meinen Rhododendronbüschen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Farne und Kamelien

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

Athyriana, vielen Dank für die Informationen. :--D

Martin, ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass die Kamelie in der Größe in irgendeiner Form schaden nehmen sollte. Ich glaube das Foto spricht für sich und ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Farne & Begleitpflanzen“