Leucobryum glaucum- Gemeines Weißmoos

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Leucobryum glaucum- Gemeines Weißmoos

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

dieses Moos ist vielen bekannt. Es findest sich häufig in sauren Eichen- und Fichtenwäldern. In frischem Zustand hat es eine hellgrüne Farbe. Bei Trockenheit jedoch bekommt es einen mehr graugrünen Farbton. Die büschelig wachsenden Polster dieses Mooses besitzen keine Rhizoiden*. Selten bildet es Kapseln mit Sporen aus. Es wird traditionell in der Floristik zum Schmücken von Kränzen und Weihnachtskrippen verwendet. Im Garten ist es leicht auf Torf oder Totholz anzusiedeln. Man kann es auch gut zum Schmücken von Schalen und Trögen verwenden. In Nachbarschaft von Farnen und Hostas sieht es zudem sehr attraktiv aus.

*Rhizoiden – wurzelähnliche Haare zur Verankerung des Mooses auf dem Untergrund
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Athyriana

Re: Leucobryum glaucum- Gemeines Weißmoos

Beitrag von Athyriana »

Hallo Martin,

steht das gemeine Weißmoos nicht unter Naturschutz in Deutschland? Ich meine, mal irgendwo etwas in dieser Richtung gelesen zu haben.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Leucobryum glaucum- Gemeines Weißmoos

Beitrag von Martin »

Hallo Athyriana,

das Buch: Farne Moose Flechten aus dem BLV Verlag von Hans Martin Jahns aus dem Jahr 1980 weist nicht auf
eine eventuelle Gefährdung hin.

Auch in der Roten Liste Welt/EU ist dies Moos nicht aufgeführt:

Zitat:
L. glaucum ist weder in der Welt-Liste noch in der Europa-Liste enthalten....

Quelle:
Gerhard Ludwig, Bundesamt für Naturschutz

;)
Viele Grüße
Martin
Athyriana

Re: Leucobryum glaucum- Gemeines Weißmoos

Beitrag von Athyriana »

Hallo Martin,

gut zu wissen, ich wußte nur von dem Besitzer eines Gartencenters, daß sie das Weißmoos nicht mehr in der Natur sammeln dürfen. Früher war es wohl üblich, daß die Floristen das Moos für ihre Gestecke einfach in den Wäldern gesammelt haben. Ich vermute, daß es für Floristen spezielle Vorschriften gibt, daß man es nicht für kommerzielle Zwecke in der Natur sammeln darf.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Leucobryum glaucum- Gemeines Weißmoos

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

diese Idee mit dem Moosbild wurde auf der IPM 2015 in Essen vorgestellt. Schlicht aber durchaus nachahmenswert finde ich. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Moos-, Flechten-, Pilz-, und Bambusforum“