Just for fun - Hosta im Winter aussäen

Antworten
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Just for fun - Hosta im Winter aussäen

Beitrag von Totaleclipse »

Hallo zusammen!

Langeweile gibt es auch im Winter (doch) nicht - oder:
Just for fun – Hosta-Saat jetzt schon aussäen

Wer schon jetzt im Januar/Februar ein paar Samenkörner in Aussaaterde setzt, spart eine ganze Menge Zeit und gibt der Natur einen gehörigen Vorschub vor dem nächsten Herbst und Winter. Wieso? Hosta-Züchten dauert länger als man es so denkt.
Dazu gibt es ein paar Anregungen für einen „Probierdurchgang“ für die aktiven Forumsmitglieder: Legt die Saatkörner auf eine etwas mit Wasser gefüllte Untertasse und drückt die Körner schön ins Wasser ein, dass sie ganz benetzt sind und auf dem Boden liegen bleiben. Die Untertasse kann auch gern warm stehen. Nach einem Tag seht Ihr schon, dass die Körner dicker geworden sind: sie haben sich also mit Wasser vollgesogen, der Keimungsprozess ist angeschoben. Es ist im Übrigen gleich, ob Ihr die Windfahnen an den Saatkörnern belasst oder sie abreibt (hier zum besseren Zeigen mal ohne). An dem Viererblock im Bild unterhalb des Maßstabes kann man an dem Saatkorn rechts oben sehen, wo sich der Keim aus dem Samenkorn schieben wird.
Nun können nach einem Tag im Wasserbad die Samenkörner in das Saatschälchen gebracht werden. Ist das Saatschälchen (also mein Quarktopf mit unten angeschnittenen Ecken) mit Aussaaterde gefüllt und diese mit einem Wassersprüher gut angefeuchtet, transportiere ich die Saat mit einer Pinzette auf die Aussaaterde. So bleibt die Saat dort liegen, wo ich sie hin haben will. Weil es sich hier um seltene Saat handelt, gebe ich mir auch die Mühe mit der Pinzette. Jetzt kommt noch der Clou, das Sahnehäubchen förmlich, obendrauf: aus dem Garten geholt wird auf die Saatreihen noch eine kleine Schicht Schnee aufgelegt. Dieser Schnee schmilzt natürlich bei Zimmerwärme schnell weg, aber die in den Schneeflocken enthaltenen freien Radikale bewirken einen besseren Keimerfolg. Nun kommt das Quarkschälchen in ein an der Heizung stehendes Kleingewächshaus mit Haube und geschlossenen Luftöffnungen – und jetzt heißt es, wohl 10 – 14 Tage warten, bis der erste Keim erscheint. Dann kommt das Gewächshaus an die hellste warme Stelle im Haus.
Und der Schnee – bei diesen warmen Temperaturen? Kommt mit der Margerinebox in die Gefriertruhe für den nächsten Einsatz.
„Garten heißt warten“ besagt ein altes Gärtnersprichwort. Bei Hosta ist es wohl wörtlich zu nehmen. Aus eigener Erfahrung kann ich es bestätigen: wer sich Saat einer Hosta möglichst bester Qualität (also mit roten Stängeln und gelbem Blattwerk gekreuzt mit einer gestreakten Sorte) als Zuchtobjekt herbei nimmt und die Mühen nicht scheut, wird sicherlich reichlich belohnt. Etwas Beschäftigung mit dem Metier ist allerdings vonnöten. So will ja so ein Saatgutlieferant gefunden sein und der soll dann auch noch das gewünschte Saatgut liefern. Unmöglich? Nein, überhaupt nicht. Die Kosten halten sich auch in Grenzen, selbst bei den spannenden „Seed Auctions“ in der hostalibrary von Bob Axmear.
Kleine Hostakinder werden nicht so schnell erwachsen wie man es gerne hätte: bei normalen mittleren Größen kann das schon gut und gerne 3 – 6 Jahre bis zum ersten Blühen dauern. Wer in der Literatur oder im Internet kürzere Zeiten liest, sollte dabei bedenken, dass dies Angaben sind, die bei professionellen Züchtern anfallen können. Hier werden die Pflanzen unter 24-Stunden-Licht förmlich in eins durchgezogen. Im Privatgarten hat man ja mehr Zeit. Wer schon einmal diese Zeitspanne aktiv miterlebt hat und sich von der Vielfalt der Möglichkeiten in der Hosta-Zucht inspirieren ließ, hat keine Langeweile, auch nicht im Winter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Totaleclipse
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Just for fun - Hosta im Winter aussäen

Beitrag von Martin »

Hallo Gerhard,

danke für den interessanten Beitrag zur Hosta-Aussaat im Winter. Aus leidvoller Erfahrung hatte ich anfangs den Hosta Samen direkt nach der Ernte ausgesät. Fazit war. Viele Samen keimten schon um die Herbstzeit und fielen im Januar starken Frösten zum Opfer. Seit mehreren Jahren bewahre ich den Samen daher bis zum Januar auf und säe ihn dann erst aus. Wer selbst einmal die Aussaat von Hostas ausprobieren möchte, sollte es versuchsweise einmal mit der Sorte 'Francess Williams' als Samen-Elter versuchen. Diese Sorte wird oft in Garten-Märkten angeboten und ist sehr fertil. Sie läßt sich sehr gut mit Pollen anderer Hosta-Sorten bestäuben und die Sämlinge von ihr sind gut wüchsig. ;)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Kultur, Aufzucht & Vermehrung“