Dryopeteries filix-mas (L.) Schott - Wurmfarn

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Dryopeteries filix-mas (L.) Schott - Wurmfarn

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

das ist ein Farn der z. B. für meine Neuanpflanzung von mir in Betracht gezogen worden ist.
Er kommt in Europa, Asien, Nordamerika und Nordafrika vor, also auf der gesamten nördlichen
Halbkugel. Der Farn ist giftig und manche Schmetterlings Raupen ernähren sich von ihm.
Interessant finde ich einen weiteren deutschen Namen vom Wurmfarn in der Literatur, Männerfarn.
Woher stammt dieser Name und was für ein Hintergrund hat er?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Dryopeteries filix-mas (L.) Schott - Wurmfarn

Beitrag von Gast »

Einen schönen Farn hast du dir da in deine nähere Auswahl genommen. :) Interessant das der früher als Wurmmittel verwendet wurde, da konnte es passieren das der Patient gleich mit vergiftet wurde.
Athyriana

Re: Dryopeteries filix-mas (L.) Schott - Wurmfarn

Beitrag von Athyriana »

Hallo Tetje, Ivonne

zum Thema "Männerfarn" - "Frauenfarn" gibt es eine Geschichte. :--D

Im Mittelalter, als die Menschen noch nicht wußten wie sich Farne vermehren, dachte man das müßte so sein wie bei manchen Blütenpflanzen, es müßte eine männliche Pflanze geben und eine weibliche. Da Dryopteris filix-mas und Athyrium filix-femina im Wald oft nebeneinander stehen ordnete man sie zu. Der gröbere Farn mit einfacher Fiederung und derben Fieder wurde als der Männliche angesehen und er feingefiederte mit weichen Fiedern wurde als der Weibliche angesehen. Davon kommen die lat. Bezeichnungen. filix-mas - mas = lat. männlich, filix-femina - femina = lat. weiblich.

Die Bezeichnungen wurden bis heute beibehalten, obwohl man inzwischen weiß, daß diese beiden Arten sich garnicht kreuzen können.
Gast

Re: Dryopeteries filix-mas (L.) Schott - Wurmfarn

Beitrag von Gast »

Das ist eine sehr schöne Hintergrundgeschichte. Manchmal schon sehr putzig wie sich bestimmte Namen herleiten. In meiner Thüringer Heimat wurde er von älteren Leuten auch gelegentlich Schabel genannt. Hast du eine Idee woher die Bezeichnung stammen könnte?
Athyriana

Re: Dryopeteries filix-mas (L.) Schott - Wurmfarn

Beitrag von Athyriana »

Hallo Ivonne,

die Bezeichnung Schabel oder auch Schawel kommt von dem Begriff Schabe, der in Thüringen nach meinen Recherchen auch für Motte benutzt wird.
Jörg

Re: Dryopeteries filix-mas (L.) Schott - Wurmfarn

Beitrag von Jörg »

Hallo zusammen,


anbei ein kleiner Echter Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) im Farnbeet. :--D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Freilandfarne“