Aloe plicatilis - Fächeraloe

Antworten
Opal

Aloe plicatilis - Fächeraloe

Beitrag von Opal »

Hallo zusammen,

auf mehrfachen Wunsch stelle ich die Fächeraloe, Aloe plicatilis vor.
Sie gehört zur Familie der Grasbaumgewächse, Unterfamilie Affodillgewächse.
Ursprünglich kommt sie aus den Bergen der südwestlichen Kapregion Südafrikas, wo sie auf steinigem Untergrund mit viel Regen im Winter wächst. Sie ist eine baumförmige Sukkulente, die dort eine Höhe von bis zu 5 Metern erreichen kann, wobei sie aber sehr langsam wächst.
(bei Ada in 20 Jahren gerade mal 50cm)

Bei uns blüht sie jetzt Ende des Winters im Februar und März bei entsprechender guter Pflege.
Also wer hat noch einen sonnigen Platz auf der Fensterbank?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ada

Re: Aloe plicatilis - Fächeraloe

Beitrag von Ada »

Hallo Opal,

meine alte verzweigte Pflanze von Aloe plicatilis habe ich leider vor einigen Jahren durch einen Wasserschaden im Gewächshaus verloren, der Stamm war angefault. Aus der Literatur wusste ich, dass sich diese Aloe nicht durch Stecklinge vermehren lässt, meine Versuche mit den Resten der alten Pflanze haben mir das bestätigt. Diese Aloe-Art lässt sich nur durch Samen vermehren.

Angeregt durch Deinen Beitrag, habe ich mir nun eine aus Samen gezogene Jungpflanze gekauft:
Das längst Blatt misst 8 cm. Ich bin gespannt, wie sie sich entwickelt,

liebe Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Aloe plicatilis - Fächeraloe

Beitrag von Tetje »

Hallo Ada,

was für ein Kultursubstrat verwendest du?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Opal

Re: Aloe plicatilis - Fächeraloe

Beitrag von Opal »

Hallo Ada,
das freut mich sehr, :)
sie sieht gut aus, bei Deiner professionellen Pflege läßt sie Dich hoffentlich nicht solange mit Blüten warten.
Leider wird sie bei uns kaum angeboten, nicht einmal ein großer Kakteenzüchter und -händler aus XXX bei XXX hat sie. sonst hätte ich mir bestimmt auch schon eine zugelegt.
Im Auktionshaus wird man manchmal fündig.
Also viel Erfolg!
LG
Zuletzt geändert von Admina am Do 19. Mär 2015, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Indirekte Werbung entfernt
Ada

Re: Aloe plicatilis - Fächeraloe

Beitrag von Ada »

Hallo Tetje,

für die Jungpflanzen nehme ich ungedüngte Aussaaterde mit ein bisschen Sand, darunter mische ich Lava-Granulat. Um den Wurzelhals herum nehme ich nur Lava-Granulat, damit es dort schneller trocknet.
Da hat so jeder Kakteen- und Sukkulentenliebhaber seine eigene Rezeptur 8-) :--D,
der Aloe plicatilis wird's hoffentlich recht sein,

liebe Grüße,
Ada
Ada

Re: Aloe plicatilis - Fächeraloe

Beitrag von Ada »

Liebe Opal,

meine jetzige Jungpflanze habe ich auch im Netz gefunden, in der Gärtnerei gibt es so etwas ja eher nicht.

Meine erste Jungpflanze hatte ich 1991 auf einer Veranstaltung über Kakteen und Sukkulenten erstanden. Bei solchen Veranstaltungen gibt es meistens auch eine Abteilung für Händler, damit sich die Teilnehmer glücklich etwas mit nach Hause nehmen können :--D.

Auch wenn sie schon 20 Jahre alt war, meine vorige Aloe plicatilis habe ich nicht blühen gesehen.
Mal sehen, vielleicht geht es mit dieser anders, wäre ja mal schön :),

liebe Grüße,
Ada
Opal

Re: Aloe plicatilis - Fächeraloe

Beitrag von Opal »

[attachment=0]fächeraloe 002.JPG[/attachment]Hallo Ada, hallo Sukkulentenliebhaber,
auf einer Gartenmesse bin ich bei einem Sukkulentengärtner fündig geworden.
Eine schon prächtige Aloe plicatilis ist nach Stuttgart gezogen. Sie ist auch den Sommer, der ja mit Wärme nicht gegeizt hat, über sehr gut gewachsen.
Im Netz steht, man soll sie im Winter überhaupt nicht gießen.
Macht ihr das genauso?
An ihrem Naturstandort am Kap gibt es eine Regenzeit. Wann soll die hier einsetzen?
Freue mich auf Hinweise...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Aloe plicatilis - Fächeraloe

Beitrag von Tetje »

Hallo Opal,

ich bin ein Fan der Klivien und die teilweisen Tipps im Netz und der Literatur setze ich aus eigenen Erfahrungen nicht um.
Klivien sollen nicht nur trocken und kalt gehalten werden, das ist für die Blüteninduktion nicht förderlich und auch unnatürlich. Genauso sehe ich das mit anderen Pflanzen aus dieser Region.
Wenig gießen ist manchmal mehr, aber nicht völlig trocken halten. ;)
Also trocken und kalt überwintern, aber nicht das mäßige Giessen vergessen.
Warmes Wasser ist hier sehr hilfreich und sollte erst dann gegossen werden, wenn sich das Substrat vom
Topfrand löst.

Die Jahreszeiten sind eigentlich umgekehrt, bei uns ist es im "Moment" Winter............. :)

Siehe Klimatabelle, bitte anklicken:
[External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Agave, Aloe, Gasteria, Haworthia, Sansevieria und verwandte Gattungen“