Cleistocactus samaipatanus (Cárdenas) D.R. Hunt

Ada

Cleistocactus samaipatanus (Cárdenas) D.R. Hunt

Beitrag von Ada »

Hallo zusammen,

dieser schön blühende und leicht zu pflegende Säulenkaktus, Cleistocactus samaipatanus, wurde schon 1951 von Martin Cárdenas als Bolivicereus samaipatanus beschrieben. Im Jahr 1987 wurde er dann von David Richard Hunt als Cleistocactus in die heute gültige Systematik eingeordnet. Das Epitheton bezieht sich auf den Fundort Samaipata in Bolivien.

Cleistocactus samaipatanus kommt im bolivianischen Tiefland in einer Höhe von 1000-2000 m vor. Er bildet mit seinen aufrechten, gelb bestachelten Trieben Sträucher, die bis zu 1,5 m hoch und breit werden können.
Die Blüten sind zygomorph, das heisst, dass die Blütenblätter nicht kreisförmig, sondern schiefsaumig angeordnet sind (wie z.B. auch bei Schlumbergera).
Die Farbe der Blüten ist hellrot, die Blütenblätter haben einen hellen Saum, und die Staubgefäße sind violett.

Viele Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Cleistocactus samaipatanus (Cárdenas) D.R. Hunt

Beitrag von Gast »

Der ist ja supertoll liebe Ada. :oops: Wie pflegst du ihn?
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Cleistocactus samaipatanus (Cárdenas) D.R. Hunt

Beitrag von Tetje »

Hallo Ada,

der ist wunderschön, Kakteen überraschen mich immer wieder mit Ihren vielseitigen und sicherlich einmaligen Blüten.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ada

Re: Cleistocactus samaipatanus (Cárdenas) D.R. Hunt

Beitrag von Ada »

Wenn dieser Kaktus blüht, lieber Tetje, ist das für mich immer ein Fest, ich kann mich an den Blüten einfach nicht sattsehen :o, sie sind schon etwas ganz Besonderes.

Liebe Grüße,
Ada
Ada

Re: Cleistocactus samaipatanus (Cárdenas) D.R. Hunt

Beitrag von Ada »

Liebe Ivonne,

die Pflege von Cleistocactus samaipatanus ist denkbar einfach - dieser Kaktus nimmt einem eigentlich nichts übel :oops:.

Ob er mal aus Platzmangel den Sommer draußen verbringen muss und richtig nassgeregnet wird, oder ob er im Winter mal ein bisschen länger im Kalthaus verbringt und einige Frostgrade abkriegt - das macht ihm alles nichts aus.

Die Triebe muss ich manchmal anbinden oder auch mal abschneiden, wenn sie zu lang werden und sich dann zur Seite neigen. Aus den Schnittstellen verzweigt er sich willig. Und die abgeschnittenen Teile bewurzeln auch sofort.

Er blüht den ganzen Sommer über bis in den Herbst hinein, ich brauche nur 'Regenzeit' zu machen, und prompt erscheinen die Blüten, danach gibt dann immer eine kurze Regenpause. Im Winter kommt dann für mehrere Monate die Trockenzeit.

Wie Du siehst, eigentlich ein idealer Kaktus, er ist halt nur ein wenig sperrig, aber wer solche Blüten hat, darf auch sperrig sein,

liebe Grüße,
Ada
Gast

Re: Cleistocactus samaipatanus (Cárdenas) D.R. Hunt

Beitrag von Gast »

Danke liebe Ada. :)

Dann sollte ich mit dem mal mein Glück versuchen. Ich habe ja mit normalen Kakteen meist keinen Erfolg. Nur die Blattkakteen und Verwandten klappen. Ich habe auch mal rumgesucht ihn allerdings nur als Samen gefunden. Aber da ich eh die Samenaufzucht faszinierend finde. :--D
Ada

Re: Cleistocactus samaipatanus (Cárdenas) D.R. Hunt

Beitrag von Ada »

Liebe Ivonne,

dass Du gerne Aussaaten machst, habe ich schon gesehen :). Aber bei diesem Kaktus ist die Stecklingsvermehrung so einfach, und es kann auch immer wieder etwas abgeschnitten werden.

Meistens blühen die Stecklinge schon im ersten Jahr, wohingegen Du bei Aussaat mehrere Jahre warten müsstest :?. Ich werde Dir mal eine PN schreiben wegen Stecklingen :--D, vielleicht willst Du den Platz für die Aussaat lieber nutzen für Pflanzen, die Du nur durch Samen vermehren kannst,

liebe Grüße,
Ada
Gast

Re: Cleistocactus samaipatanus (Cárdenas) D.R. Hunt

Beitrag von Gast »

Ich muß sagen ich finde es faszinierend wie sich Pflanzen aus Samen schieben. Und jeder Keimling ist auf seine Weise anders und hat schon seine eigenen kleinen Macken. Und wenn man dann zusieht, wie sie groß werden - es gibt einem auch mehr Feingefühl was die Pflanzen mögen an Bedingungen. Und was Hybriden betrifft da bin ich immer gespannt, welcher Elternteil sich wie durchsetzt und wie stark sie variieren. :)

Steckst du die Stecklinge einfach in Kakteenerde oder in Perlite? Was für Substrat nimmst du für diese Art?
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Cleistocactus samaipatanus (Cárdenas) D.R. Hunt

Beitrag von Tetje »

Hallo Ada,

gibt es einen Grund bestimmten Grund warum gerade diese Art so unglaublich schöne und extravagante Blüten bildet?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Cleistocactus samaipatanus (Cárdenas) D.R. Hunt

Beitrag von Gast »

Ich bin zwar nicht Ada, würde aber vermuten, es ist eine Anpassung an die Bestäuber. Bei der Art werden Kolibris angegeben. :)
Antworten

Zurück zu „Säulenkakteen - säulen-/baumförmig, gruppenbildend, kriechend“