mit Uebelmannia pectinifera stelle ich hier einen außergewöhnlichen und nicht sehr häufig in den Sammlungen anzutreffenden Kaktus vor.
Die Erstbeschreibung von Uebelmannia pectinifera erfolgte 1967 durch Albert Frederik Hendrik Buining.
Der Gattungsname ehrt den Schweizer Kakteenhändler und –sammler Werner J. Uebelmann. Das Epitheton bezieht sich auf die kammartige Anordnung der Dornen.
Die Gattung Uebelmannia ist im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais verbreitet.
Alle Arten der Gattung Uebelmannia sind durch illegales Sammeln sehr bedroht und werden daher im Anhang I des Washingtoner Artenschutzübereinkommens aufgeführt.
Die Rippen sind scharfkantig, darauf befinden sich dicht an dicht die filzigen, weiß bis grau gefärbten Areolen. Aus diesen ragen in einer abstehenden Reihe die ca. 2 cm langen schwarzen Dornen hervor, die ineinander greifen und einen sogenannten 'Kamm' bilden.
Man muss schon genau hinsehen, um sie zu entdecken.
Mein hier abgebildetes Exemplar habe ich 1990 als Jungpflanze mit einem Durchmesser von 4 cm erstanden.
Der Hauptspross hat jetzt eine Höhe von 18 cm und einen Durchmesser von 14 cm. Der Seitentrieb wächst seit dem Jahr 2000.
Ich freue mich immer wieder sehr, dass dieser schöne Kaktus es so lange bei mir ausgehalten hat,
viele Grüße,
Ada