Uebelmannia pectinifera Buining

Antworten
Ada

Uebelmannia pectinifera Buining

Beitrag von Ada »

Hallo zusammen,

mit Uebelmannia pectinifera stelle ich hier einen außergewöhnlichen und nicht sehr häufig in den Sammlungen anzutreffenden Kaktus vor.

Die Erstbeschreibung von Uebelmannia pectinifera erfolgte 1967 durch Albert Frederik Hendrik Buining.
Der Gattungsname ehrt den Schweizer Kakteenhändler und –sammler Werner J. Uebelmann. Das Epitheton bezieht sich auf die kammartige Anordnung der Dornen.

Die Gattung Uebelmannia ist im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais verbreitet.
Alle Arten der Gattung Uebelmannia sind durch illegales Sammeln sehr bedroht und werden daher im Anhang I des Washingtoner Artenschutzübereinkommens aufgeführt.
Der mehr oder weniger zylindrische Pflanzenkörper von Uebelmannia pectinifera kann bis zu 80 cm hoch werden. Die rauhe Oberfläche der Epidermis erscheint körnig, die Farbe ist dunkel rötlich-braun, manchmal auch gräulich.
Die Rippen sind scharfkantig, darauf befinden sich dicht an dicht die filzigen, weiß bis grau gefärbten Areolen. Aus diesen ragen in einer abstehenden Reihe die ca. 2 cm langen schwarzen Dornen hervor, die ineinander greifen und einen sogenannten 'Kamm' bilden.
Die kleinen, kurz trichterförmigen gelb-braunen erscheinen an der Triebspitze, sie öffnen sich bei Tageslicht. Sie erreichen einen Durchmesser von höchstens 1 Zentimeter.
Man muss schon genau hinsehen, um sie zu entdecken.
In ihrer Heimal wachsen die Pflanzen bis in 1000 m Höhe zwischen Quarzbrocken. Sie wurzeln in einem sauren Substrat, das sich aus vermoderndem Laub von Bromelien und von Sträuchern und Bäumen sowie aus abgestorbenen Rückständen von Flechten zusammensetzt. In der Wachstumszeit im Sommer erhalten sie reichlich Regen.

Mein hier abgebildetes Exemplar habe ich 1990 als Jungpflanze mit einem Durchmesser von 4 cm erstanden.
Der Hauptspross hat jetzt eine Höhe von 18 cm und einen Durchmesser von 14 cm. Der Seitentrieb wächst seit dem Jahr 2000.

Ich freue mich immer wieder sehr, dass dieser schöne Kaktus es so lange bei mir ausgehalten hat,

viele Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Ada am Fr 13. Mär 2015, 15:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Korrektur Schreibfehler
Gast

Re: Uebelmannia pectinifera Buining

Beitrag von Gast »

Liebe Ada,

das kann ich vollkommen verstehen . Das ist aber auch ein Prachtstück. Und Du hast den rechten Bogen raus,
wenn er so einen Zuwachs zeigt.
( Heißt er nun : der Kaktus Uebelmannia oder die Uebelmannia - ich bin nicht sicher - oder der Uebelmanniakaktus?
Zuletzt geändert von Tetje am So 12. Aug 2018, 17:21, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Sechs Fragezeichen entfernt
Ada

Re: Uebelmannia pectinifera Buining

Beitrag von Ada »

Pelargonia,

beim Artikel wird das Geschlecht des botanischen Gattungsnamens beibehalten,
also z.B. die Uebelmannia, die Mammillaria, der Cereus oder auch der Cleistocactus, und das Gymnocalycium.

Vielen Dank für Deine gute Frage,

liebe Grüße,
Ada
Benutzeravatar
Ypsilonia
Beiträge: 36
Registriert: Mo 30. Mär 2015, 21:19
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: Brandenburg

Re: Uebelmannia pectinifera Buining

Beitrag von Ypsilonia »

Liebe Ada,

es bringt richtig Spaß, Deinen wissenswerten Text hier über diese Gattung zu lesen. Durch meine Kinder, die Ihr Interesse an Kakteen gewonnen haben, bin ich dieses Jahr auf dem Weg nach Lübeck zu einem alten Sammler gekommen und habe ebenfalls einen Uebelmannia erworben. 6 cm misst dieser Zwerg und bringt mir durch den sommerlichen Zuwachs viel Freude.

Erwähnenswert waere es, dass es zu diesem klassischem Typus es eine Varietät mit einer gelben Bedornung gibt.
Viele Grüße
Ypsilonia
Antworten

Zurück zu „Besondere, seltene und kleine Kakteengattungen“