Pelargonium mirabile Dinter - Die schöne Pelargonie

Antworten
Gast

Pelargonium mirabile Dinter - Die schöne Pelargonie

Beitrag von Gast »

Pelargonium mirabile Dinter - Die schöne ( wunderbare ? ) Pelargonie

von lat. mirabilis - wunderbar ; Sektion Cortusina

Diese wirklich wunderschöne Art wird oft als Synonym von Pelargonium crassicaule angesehen und beschrieben.
Obwohl es auch andere Meinungen dazu gibt.

Ihre Heimat ist das Namaqualand in Südafrika wo sie auf trockenem , steinigen Boden wächst mit wenig Wasser.
Die Rinde ist nussbraun und sehr glänzend - eine wirklich wunderbare Pelargonie.
Die Wuchs - Höhe kann bis zu 30 cm betragen.
Im IN kursieren Bilder, in denen diese Art bonsaiartig gezogen ist. Auf jeden Fall interessant.
Hier nun meine ersten Bilder. Ich hoffe, in Zukunft noch mehr schöne Blütenbilder zeigen zu können.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Pelargonium mirabile Dinter - Die schöne Pelargonie

Beitrag von Gast »

Liebe Pelargonia,

in ein Bonsaigefäß gesetzt, würde deine auch als Bonsai durchgehen. Sie hat eine ganz tolle Verzweigung. :)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Pelargonium mirabile Dinter - Die schöne Pelargonie

Beitrag von Tetje »

Hallo Brigitte,

danke für die Vorstellung dieser Rarität, das ist eine Pelargonie ganz nach meinem Geschmack. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Bernd

Re: Pelargonium mirabile Dinter - Die schöne Pelargonie

Beitrag von Bernd »

Hallo Pelargonia,

eine interessante Sorte.
Wie alt ist die abgebildete Pflanze ?
Gast

Re: Pelargonium mirabile Dinter - Die schöne Pelargonie

Beitrag von Gast »

Hallo Bernd
Diese schon wunderbare Pflanze habe ich mir im vorigen Jahr " gegönnt". War recht stolz der Preis. Wenn Du das Bild vergrößerst, siehst Du die Herkunft. Ist näher bei Euch, als bei uns.
Dieses Jahr öffnet der Online Shop dieser Gärtnerei im April. Wir kommen leider nicht noch mal dorthin.
Waren in den 1990er Jahren 2mal dort.
Übrigens - nur so zur Information - verschickt wird die Ware ohne Topf. Also , bei einer Bestellung deswegen nicht erschrecken. Wenn in diesem Jahr noch etwas Interessantes dabei ist - ..... ?? !! :) :) ;)
Gast

Re: Pelargonium mirabile Dinter - Die schöne Pelargonie

Beitrag von Gast »

Sind die Blätter auch so seidig weich wie die der Pelargonium sidoides? Sie sehen richtig kuschlig aus.
Gast

Re: Pelargonium mirabile Dinter - Die schöne Pelargonie

Beitrag von Gast »

Ivonne, noch seidiger - uuund soo schön grau-grün.
Ich habe schon zu GG gesagt, wenn das Wetter länger bleibend sonniger wird, die Blätter sich noch mehr
entfalten, dann müssen wir die schönen Blätter fotografieren = im Bild festhalten.
Manchmal , aber wirklich nur manchmal sind dafür "viele" Aufnahmen nötig.
Da muss man sich - fototechnisch gesehen, manchmal wundern; das eine Motiv klappt auf Anhieb und bei manchen beißt man sich die Zähne aus.
Und wenn ich mir auch schon jemand ausgeguckt habe, der meine Sammlung übernehmen würde, so lange sie noch bei mir ist - würde ich mir auch noch einmal so ein Highlight gönnen. ;)
Gast

Re: Pelargonium mirabile Dinter - Die schöne Pelargonie

Beitrag von Gast »

Hallo Pelargonia,

noch seidiger. :shock: Das ist ja verblüffend. Schon wenn man der Pelargonium sidoides vorsichtig über die Blätter streicht, ist man verzaubert über das unglaubliche seidenweiche Gefühl. :)

Über Detailaufnahmen der Blätter würde ich mich sehr freuen, vielleicht ein Blatt der Pelargonium sidoides daneben falls das geht.
Gast

Re: Pelargonium mirabile Dinter - Die schöne Pelargonie

Beitrag von Gast »

Ivonne, Dein Wunsch ist.... !
Pel. sidoides Blätter kann ich erst fotografieren, wenn ich wieder in der Gärtnerei war.
Vorerst also mal die wunderschön seidigen Blätter der Pelargonium mirabile.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Wildarten & Primärhybriden“