Aloe variegata L. – Tigeraloe

Ada

Aloe variegata L. – Tigeraloe

Beitrag von Ada »

Hallo,

Aloe variegata, die Tiger-Aloe, ist eine altbekannte Art, die schon früh in botanischen Gärten und auch als Zimmerpflanze gepflegt wurde.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1753 durch Carl von Linné. Aloe variegata ist in Südafrika und Namibia verbreitet.
Das Epitheton 'variegata' bedeutet panaschiert und bezieht sich auf die gestreift-gefleckten Blätter der Pflanze.
Die Blätter von Aloe variegata sind dreizeilig angeordnet.
Pünktlich zum Frühlingsanfang schiebt sie jedes Jahr ihre Knospen hervor.
Aufnahmen des Blütenstandes folgen, sobald die ersten Blüten aufgehen.

Liebe Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ivonne Schönherr

Re: Aloe variegata L. – Tigeraloe

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Ich war gerade mal bei meinem größeren Sämling schauen. Keine Blüten in Anmarsch. :xmas3_frown: Dann vielleicht nächstes Jahr. Warum ist deine Pflanze mit so einem Bronzeton überhaucht? Meine beiden Sämlinge haben einen grünen Grundton.
Ada

Re: Aloe variegata L. – Tigeraloe

Beitrag von Ada »

Hallo Ivonne,

das mit der Farbe kommt durch die Lichtverhältnisse.

Meine Aloe steht das ganze Jahr im Gewächshaus, wenn es keinen starken Frost gibt. Also jetzt schon zwei Jahre durchgehend. Dann steht sie immer möglichst nah am Glas, damit der Wuchs kompakt bleibt, also bekommt sie die hier höchstmögliche Menge an Sonneneinstrahlung :xmas3_roll:.

Und so kommt die Farbe zustande, bei viel Sonne bzw. Stress (wie man so schön sagt: 'hart gezogen') nehmen sehr viele Sukkulenten und Kakteen eine rote oder braune Färbung an (Schutzfaktor). Bei schwächeren Lichtverhältnissen bleiben sie grün, und wachsen auch mehr in die Länge.

Liebe Grüße,
Ada
Brigitte Stisser

Re: Aloe variegata L. – Tigeraloe

Beitrag von Brigitte Stisser »

Ada hat geschrieben:Hallo Ivonne,

das mit der Farbe kommt durch die Lichtverhältnisse.
..............................

Und so kommt die Farbe zustande, bei viel Sonne bzw. Stress (wie man so schön sagt: 'hart gezogen') nehmen sehr viele Sukkulenten und Kakteen eine rote oder braune Färbung an (Schutzfaktor). Bei schwächeren Lichtverhältnissen bleiben sie grün, und wachsen auch mehr in die Länge.

Liebe Grüße,
Ada
Hallo Ada, diese Beobachtung trifft nicht nur bei Kakteen und Sukkulenten zu - z.B. auch auf Pelargonien.

Auch andere Pflanzen, die, die zum Beispiel schattiger stehen sollten, zeigen diese Eigenart / Schutzreaktion bei zu hoher Bestrahlung ebenfalls.
Wobei es bei manchen Pflanzenarten dann doch schon in den Bereich der Blattschädigung fällt , während es bei Kakteen und Sukkulenten anscheinend noch toleriert wird.

Mir gefällt sehr die kompetente Weise, wie das Fachforum geführt wird. Danke!! :) :)
Ivonne Schönherr

Re: Aloe variegata L. – Tigeraloe

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Da sind meine Beiden. Aussaat vor 3 Jahren. Die Kleinere ist allerdings fast ein Jahr nach dem ersten Sämling gekeimt. :? Ich habe sie gleich mal in Kakteenerde umgesetzt. Die standen in Orchideensubstrat und Perlite. Hüstel.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ada

Re: Aloe variegata L. – Tigeraloe

Beitrag von Ada »

Pelargonia hat geschrieben:Hallo Ada, diese Beobachtung trifft nicht nur bei Kakteen und Sukkulenten zu - z.B. auch auf Pelargonien.

Auch andere Pflanzen, die, die zum Beispiel schattiger stehen sollten, zeigen diese Eigenart / Schutzreaktion bei zu hoher Bestrahlung ebenfalls.
Wobei es bei manchen Pflanzenarten dann doch schon in den Bereich der Blattschädigung fällt , während es bei Kakteen und Sukkulenten anscheinend noch toleriert wird.
Hallo Pelargonia,

da hast Du natürlich vollkommen recht, das gibt es auch bei anderen Pflanzen. Von Pelargonien kenne ich das auch, dass die Blätter in der Sonne rötlich werden.

Bei den Kakteen und Sukkulenten findet man die stärksten Ausfärbungen an den Heimatstandorten, wo die Sonneneinstrahlung noch viel intensiver ist als bei uns, für die Pflanzen dort ist dieser Schutzfaktor unbedingt notwendig. Manche schützen sich auch mit einer Wachsschicht gegen die Strahlung.

Liebe Grüße,
Ada
Brigitte Stisser

Re: Aloe variegata L. – Tigeraloe

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hallo Ada
das sind interessante Aspekte.
Im Gegenzug dazu könnte man das Vergrünen beleuchten.
Wenn Pflanzengattungen, die eine bestimmte Helligkeit - sagen wie mal - gewohnt sind - und diese aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr erhalten, verlieren sie ihre ursprünglicher Farbe, Maserung , Zeichnung und vergrünen.
Z.B. Pflanzen mit panaschierten Blättern - haben plötzlich nur grüne.
Die physiologischen Gründe alle zu beleuchten, gäbe eine unendliche Geschichte. :? ;)
Ada

Re: Aloe variegata L. – Tigeraloe

Beitrag von Ada »

Hallo zusammen,

zwei Wochen sind seit meinen ersten Aufnahmen vergangen, und die Knospenbildung der Aloe variegata geht schnell voran. Das ist jetzt eine Aufnahme von gestern:
Liebe Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ada

Re: Aloe variegata L. – Tigeraloe

Beitrag von Ada »

Hallo zusammen,

hier sind also die versprochenen Blütenbilder der Aloe variegata:
Der Blütenstand ist immer ein bisschen sparrig, und nicht sehr dicht, aber jede Blüte hat so ihre eigene Schönheit,

liebe Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ivonne Schönherr

Re: Aloe variegata L. – Tigeraloe

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Eine schöne Farbe liebe Ada. Duften sie? :)
Antworten

Zurück zu „Agave, Aloe, Gasteria, Haworthia, Sansevieria und verwandte Gattungen“