Zierquitte Verarbeitungs- und Verwendungstipps

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Zierquitte Verarbeitungs- und Verwendungstipps

Beitrag von Totaleclipse »

Moin Ivonne,
die Früchte der Zierquitte wie die der normalen Quitten ergeben auch schönen Saft, der, je nach Geschmack mit Apfelsaft vermengt, ein wunderbares Gelee ergibt. Wer es etwas fruchtiger mag, kann auch Saft/Fruchtmark von großfrüchtigen Crataegus- oder Sorbus-Sorten dazu mixen. Zusammen mit Quark oder Feta ein sehr leckerer Brotaufstrich.
Bitte beachten: Früchte der Quitten ganz allgemein sind extrem hart. Einfache Küchenmaschinen/Entsafter sind für diesen Zweck meist un(!)geeignet und werden unbrauchbar gemacht! Selbst wenn es in der Beschreibung des Gerätes aufgenommen wäre: ich wäre vorsichtig! Professionelle Entsafter aus dem BIO-Bereich saften nicht nur Äpfel zur Herbstzeit, sondern auch Quitten. Dann ist es erstaunlich, wieviel Saft aus diesen Früchten gewonnen werden kann.
Zierquitten als Sträucher gibt es in jeder Baumschule. Sie können gut 2 m Höhe erreichen (aber das dauert - also nicht zu klein kaufen!), die Blütenpracht ist überwältigend, es gibt diverse Blütenfarben. Alle Bienen und Hummeln und andere Nektarsauger würden sich über so eine Pflanze im Garten sehr freuen. Die Blüten sind sehr fotogen.
LG
totaleclipse
Zuletzt geändert von Anonymous am Do 23. Apr 2015, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema abgetrennt und verschoben
Liebe Grüße
Totaleclipse
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Zierquitte Verarbeitungs- und Verwendungstipps

Beitrag von Isabel »

...Das mit dem schönen Gelee kann ich bestätigen.
Es ist eines meiner Lieblingsgelees mit einer zudem wunderbaren Farbe.

Isabel :)
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Pauline
Beiträge: 143
Registriert: Sa 3. Mai 2014, 21:56
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Zierquitte Verarbeitungs- und Verwendungstipps

Beitrag von Pauline »

Und ich möchte bestätigen, dass die Blütenpracht überwältigend ist....
Diesen schönen Farbklecks musste ich heute erstmal festhalten.

Viele Grüße
Pauline
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ivonne Schönherr

Re: Zierquitte Verarbeitungs- und Verwendungstipps

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Wirklich ein wunderschöner Farbklecks. Verarbeitest du die Früchte auch?

Ihr Lieben, Rezepte wären noch fein. :)
Benutzeravatar
Pauline
Beiträge: 143
Registriert: Sa 3. Mai 2014, 21:56
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Zierquitte Verarbeitungs- und Verwendungstipps

Beitrag von Pauline »

Unsere Quitten haben einen kräftigen, herben Geschmack und wir verarbeiten sie mit unseren Äpfeln zu Kompott oder Mus.
Vor Jahren habe ich Quittenbrot ausprobiert. Das war sogar bei unseren Kinder sehr beliebt. Schmeckte wie saure Apfelringe aus Weingummi.

Das Rezept für Quittenbrot:
1,5kg Quitten
gut 1/4 l Wasser
750g Zucker
1 Zitrone
nach Geschmack kann Zimt, Ingwer oder Vanille zugegeben werden

1. Die Quitten säubern, achteln und in einem großen Topf mit Wasser weichkochen.
2. Anschließend durch die Flotte Lotte passieren, Zucker dazugeben und unter ständigem Rühren die Masse solange im Topf kochen, bis sie dick und leicht bräunlich wird.
3. Dann kann die Masse nach Geschmack mit Zimt, Ingwer oder Vanille gewürzt werden.
4. Die Fettpfanne des Backofens gut einfetten, das Mus fingerdick darauf verteilen.
5. Auf mittlerer Schiene im Backofen bei leicht geöffneter Backofentür bei 50°C etwa 4 Stunden trocknen.
6. Das Quittenbrot sollte dann noch 12-24 Stunden in Ofennähe weitertrocknen.
7. Es wird in Rauten und Würfel geschnitten und in Blechdosen aufbewahrt

Das Quittenbrot ist sehr lecker und wird gerne in der Weihnachtszeit zubereitet.

Viele Grüße
Pauline
Brigitte Stisser

Re: Zierquitte Verarbeitungs- und Verwendungstipps

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hallo Pauline
ich kenne dieses Rezept und habe auch schon Quittenbrot hergestellt. So, wie Du es beschreibst. Allerdings von Apfel- oder Birnenquitten.

Zierquitten hätte ich nicht genug gehabt.
Aber das Quittenbrot ist etwas sehr leckeres - wenn man noch gute Zähne hat ( :) ).
Bei uns trocknete es auf dem Schrank - wurde dann auch geschnitten und in Dosen aufbewahrt - bis Weihnachten die Erlaubnis erteilt wurde - jetzt darf es gegessen werden. :--D :--D
Ivonne Schönherr

Re: Zierquitte Verarbeitungs- und Verwendungstipps

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Also Quittenbrot klingt schon mal interessant und lecker. Danke. :)
Benutzeravatar
Gourmand
Beiträge: 49
Registriert: So 7. Jun 2015, 14:58
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b
Wohnort: Aalen

Re: Zierquitte Verarbeitungs- und Verwendungstipps

Beitrag von Gourmand »

Pauline hat geschrieben:Unsere Quitten haben einen kräftigen, herben Geschmack und wir verarbeiten sie mit unseren Äpfeln zu Kompott oder Mus.
Vor Jahren habe ich Quittenbrot ausprobiert. Das war sogar bei unseren Kinder sehr beliebt. Schmeckte wie saure Apfelringe aus Weingummi.

Das Rezept für Quittenbrot:
1,5kg Quitten
gut 1/4 l Wasser
750g Zucker
1 Zitrone
nach Geschmack kann Zimt, Ingwer oder Vanille zugegeben werden

1. Die Quitten säubern, achteln und in einem großen Topf mit Wasser weichkochen.
2. Anschließend durch die Flotte Lotte passieren, Zucker dazugeben und unter ständigem Rühren die Masse solange im Topf kochen, bis sie dick und leicht bräunlich wird.
3. Dann kann die Masse nach Geschmack mit Zimt, Ingwer oder Vanille gewürzt werden.
4. Die Fettpfanne des Backofens gut einfetten, das Mus fingerdick darauf verteilen.
5. Auf mittlerer Schiene im Backofen bei leicht geöffneter Backofentür bei 50°C etwa 4 Stunden trocknen.
6. Das Quittenbrot sollte dann noch 12-24 Stunden in Ofennähe weitertrocknen.
7. Es wird in Rauten und Würfel geschnitten und in Blechdosen aufbewahrt

Das Quittenbrot ist sehr lecker und wird gerne in der Weihnachtszeit zubereitet.

Viele Grüße
Pauline
Hallo Pauline,
das Quittenbrot, wie du es nennst, machen wir Schwaben aus den Rückständen bei der Quittengelee - Herstellung.

Du weißt doch - mir Schwaben schmeißad nix weg.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Gourmand
Antworten

Zurück zu „Kochrezepte & Getränke“