Erodium cicutarium (L.) L’Hér.ex Aiton - Gewöhnlicher Reiherschnabel

Antworten
Gast

Erodium cicutarium (L.) L’Hér.ex Aiton - Gewöhnlicher Reiherschnabel

Beitrag von Gast »

Erodium cicutarium (L.) L’Hér. ex Aiton - Gewöhnlicher Reiherschnabel.

Mit diesem Reiherschnabel möchte ich eine der kleinsten Arten der Gattung Erodium in der Familie Geraniaceae vorstellen.
Der gewöhnliche Reiherschnabel wird oft von uns mit Füßen getreten, wegen seiner Kleinheit. Er wächst an und auf vielen Wegen auf sommerwarmen, trockenen , nährstoffarmen, lockeren Sand - , Lehm-, Steinböden und gilt als Sandzeiger und Pionierpflanze.

Erodium cicutarium ist meistens ein - bis zweijährig , krautig und wächst in einer niederliegenden, flach ausgebreiteten Rosette, kann aber auch aufrecht wachsen - bis zu einer Höhe von ca. 10 - 40 cm.

Die Blüten sind meist selbstbestäubt - dieses Merkmal ist den so genenannten Ruderalpflanzen eigen.
Sie wachsen auf armen oder gestörten Böden - brauchen keinen Bestäuber und können schnell wieder Samen ausbilden um die nächste Generation ihrer Art zu sichern.

Auch bei Pelargonien gibt es eine Sektion bei der die Arten diese Eigenschaft aufweisen - Peristera ( mit 29 Arten).

Blütezeit von Erodium cicutarium ist ab April bis September.
Die Fruchtschnäbel sind reiherhalsartig zurückgebogen.

Ich habe mich mal gebückt und einige dieser - bei genauem hinsehen - niedlichen Pflänzchen mit den rosa Blütchen aufgenommen und sie in kleine Töpfchen gesetzt um ihre Entwicklung - mit meinem Foto - verfolgen zu können. Hier sind erste Bilder:
Die Welt im Kleinen anzusehen - kann ganz besonders reizvoll sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Erodium cicutarium(L.)L’Hér.ex Aiton-Gewöhnl. Reiherschn

Beitrag von Gast »

Die ist wirklich niedlich. Die schaut so ähnlich aus, wie die Pflanzen die bei uns auf dem Zechengelände wachsen, aber nicht ganz. :)
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Erodium cicutarium(L.)L’Hér.ex Aiton-Gewöhnl. Reiherschnabel

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

bei mir hat sich durch Mutterbodenaufschüttung auch dieser Reiherschnabel angesiedelt. Bedingt durch den Klimawandel findet sich diese Pflanze mittlerweile immer häufiger an trockenen Standorten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3538
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Erodium cicutarium (L.) L’Hér.ex Aiton - Gewöhnlicher Reiherschnabel

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen zusammen,

welch ein hübsches Pflänzchen. :kings_smilie:

Isabel
Zuletzt geändert von Admina am Do 9. Apr 2020, 21:51, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Erodium cicutarium (L.) L’Hér.ex Aiton - Gewöhnlicher Reiherschnabel

Beitrag von Martin »

Hallo Isabel,

ein ganzer Rasen voll Reiherschnäbel sieht traumhaft aus. Man muss nur die Augen für solche Schönheiten aufhalten. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Erodium cicutarium (L.) L’Hér.ex Aiton - Gewöhnlicher Reiherschnabel

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

mehrere hundert Quadratmeter umfasst diese Wiese mit Reiherschnäbeln. Von weitem sieht man zum Teil nur rosafarbene Flecken statt Löwenzahn und Gänseblümchen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Gattung: Erodium (Reiherschnäbel)“