Gymnocalycium bruchii (Speg.) Hosseus

Antworten
Ada

Gymnocalycium bruchii (Speg.) Hosseus

Beitrag von Ada »

Hallo zusammen,

die Gattung Gymnocalycium hält noch eine Menge Überraschungen bereit, z.B. die sehr liebenswerte Art Gymnocalycium bruchii. Die Erstbeschreibung erfolgte im Jahr 1923 als Frailea bruchii durch Carlos Luis Spegazzini. Die Art wurde dann 1926 durch Carl Curt Hosseus in die Gattung Gymnocalycium gestellt.

Gymnocalycium bruchii wurde zu Ehren von Carlos Bruch (1869-1943) benannt, ein argentinischer Fotograf und Pionier der argentinischen Entomologie (Insektenkunde).
Gymnocalycium bruchii kommt endemisch in den argentinischen Provinzen Córdoba und San Luis vor. Die Pflanze wächst dort in diversen Höhenlagen und verschiedenen Habitaten.
Gymnocalycium bruchii ist ein recht pflegeleichter Kaktus, der sogar auf der Fensterbank blühen kann. Er verzweigt sich zu einem ausladenden Polster, aus dem ein Mal im Jahr, im Frühjahr, die zart violettrosafarbenen Blüten in reichlicher Anzahl entspringen. Diese sind in der Regel 3,5 bis 5 Zentimeter lang und breit.
Gymnocalycium bruchii ist einer der am stärksten kälteresistenten Kakteenarten Südamerikas, er ist frosthart bis minus 15-20 Grad. In nicht zu winternassen Gegenden bzw. regengeschützt kann er auch im Freien kultiviert werden.

Mich erfreuen die vielen wunderschönen Blüten jedes Frühjahr aufs Neue. Die Pflanzen verbringen den Winter bei mir völlig trocken im ungeheizten Gewächshaus, und haben dort auch schon extrem strenge und kalte Winter überlebt.

Liebe Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Gymnocalycium bruchii (Speg.) Hosseus

Beitrag von Gast »

Hallo Ada,

was für eine Blütenpower. :)
Antworten

Zurück zu „Kugelkakteen – kugelig, kurzsäulig, polsterbildend“