Paphiopedilum Heribert Reif

(Cypripedium / Paphiopedilum / Phragmipedium)
Antworten
Gast

Paphiopedilum Heribert Reif

Beitrag von Gast »

Paphiopedilum Heribert Reif wurde 2014 bei der [External Link Removed for Guests] registriert. Züchter ist die Roellke Orchideenzucht. Sie wurde nach dem langjährigen Leiter des Dortmunder Rombergparks benannt. Die Eltern dieser Hybride sind Paphiopedilum Mishima Glow und Paphiopedilum Baby Doll.
Pflege:
In ihrer Heimat wachsen Paphiopedilum auf zum Teil sauren humusreichen Bodenansammlungen auf Kalkfelsen. Als Substrat empfiehlt sich feineres Rindensubstrat.

Morgends und Abends sollte die Luftfeuchtigkeit um die 60% betragen.

Der Dünger sollte Calcium enthalten. Gedüngt wird bei jedem 3.ten Gießen. Die Düngekonzentzration auf dem Orchideendünger können für Paphiopedilum genommen werden. Gegossen wird kräftig, das Substrat soll antrocknen, aber nicht komplett austrocknen. Staunässe darf nicht sein. In die Blattherzen darf kein Wasser gelangen.

Haltungsmäßig gibt es für Paphiopedilum Arten und deren Hybriden 4 sehr verschiedene Pflegegruppen. Es gibt aber auch viele Ausnahmen - am Besten fragt man beim Erwerb zu welcher Pflegegruppe die Art oder Hybride gehört die man sich ausgesucht hat. Besonders bei Hybriden ist das nötig, da hier zum Teil Arten/Hybriden aus den unterschiedlichsten Pflegegruppen eingekreuzt sind.

Die 4 Gruppen sind:
Kalt und schattig - Pflanzen dieser Gruppe haben lange, schmale hellgrüne Blätter. Im Winter brauchen sie eine deutlich kühle Ruhezeit mit nur geringen Wassergaben. Ansonsten geht temperierte Haltung mit Nachtabsenkung. Die kühlere Ruhezeit ist als Blühinduktion wichtig.

Kalt und hell - zu dieser Gruppe gehören einige geflecktblättrige Pflanzen aber auch Pflanzen mit breitem grünen Blättern. Sie vertragen eine temperierte Haltung gut, wobei es im Winter kühler sein soll und trockener Haltung.

Warm und hell - In dieser Gruppe sind viele mehrblütige Pflanzen. Im Winter darf die Temperatur nicht längerfristig unter 16°C gehen. Sie mögen es am Liebsten ganzjährig temperiert bis warm und sehr hell. Pralle Sommersonne mögen sie dabei allerdings auch nicht.

Warm und schattig - Pflanzen dieser Gruppe haben häufig geflecktes Laub oder sind Revolverblüher. Sie mögen es lieber temperiert bis warm, aber wollen keine direkte Sonne.

Verfügbarkeit:
Arten von Paphiopedilum bekommt man regelmäßig bei gut sortierten Orchideenzuchten, da diese im Rahmen der Erhaltungszucht reglemäßig nachgezogen werden. Bitte nicht bei zweifelhaften Anbietern kaufen - die meisten Frauenschuhe-Arten sind strengstens geschützt.
Bei Hybriden wie Paphiopedilum Heribert Reif sollte man besser zugreifen, solange sie gerade am Markt befindlich sind, da es nicht sicher ist, dass man sie auch noch in ein paar Jahren erwerben kann. Dann könnte man sie mit Glück vielleicht nur noch bekommen, wenn ein Halter der Pflanze sein Exemplar teilt.

Schädlinge:
Sie sind anfällig für Thripse und Spinnenmilben.

Vermehrung:
Wenn die Pflanze Zuwachs bekommt, kann man sie durch Teilung vermehren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Frauenschuhe“