Hoya bicolor Kloppenb.

Gast

Hoya bicolor Kloppenb.

Beitrag von Gast »

Hallo,

Hoya bicolor ist eine bislang unbestätigte Hoya.

Sie blüht bei mir das erste Mal. :) Sie hat eine große Anzahl an Einzelbüten zwischen 35 und 42. Die alten Blütenstände dürfen nicht entfernt werden, da sie daran wieder blüht. Ich finde sie riecht nach sehr herben Honig.
Pflege:
Sie mag es hell, aber ohne pralle Sonne. Ich halte sie am Ostfenster.

Gegossen wird, wenn das Substrat fast, aber noch nicht vollständig getrocknet ist. Sie verzeiht Pflegefehler einigermaßen. Die Temperaturen sollten ganzjährig zwischen 20 und 25°C liegen.

Bei mir wächst sie gemächlich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hoya bicolor Kloppenb.

Beitrag von Tetje »

Ivonne hat geschrieben:......ist eine bislang unbestätigte Hoya.
.....
Hallo Ivonne,

was bedeutet das genau?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Hoya bicolor Kloppenb.

Beitrag von Gast »

So ist sie bei Plantlist eingetragen lieber Tetje. Bei unglaublich vielen Hoyas scheint dies noch der Fall zu sein. Selbst bei wirklich bekannten Arten die schon lange unter dem Namen im Umlauf sind. Schau mal hier in der [External Link Removed for Guests]. Z.B. Hoya davidcummingii Kloppenb. / Hoya dennisii P.I.Forst. & Liddle / Hoya erythrostemma Kerr usw. Bei allen steht unbestätigt da, obwohl sie offenbar zum Teil schon lange auch beschrieben sind. Frag mich nicht warum. Das ist mir auch ein Rätsel. Vermutlich sind die noch genetisch zu untersuchen?
Gast

Re: Hoya bicolor Kloppenb.

Beitrag von Gast »

Hallo

Ich habe mal bei meinen Hoyas geschaut. Bei den Arten die ich habe ist gerade mal die Hoya carnosa mit ihrem Namen bestätigt.

Bei Hoya bella steht sie wäre ein Synonym für Hoya lanceolata subsp. bella - die allerdings auch wieder nicht bestätigt ist. :? Im Hoya Buch steht allerdings dass sich Hoya bella und Hoya lanceolata anhand ihrer Blätter unterscheiden lassen.

Bei den übrigen Arten die ich halte steht in der Liste überall unbestätigt dahinter - das wären: Hoya anulata; Hoya archboldiana; Hoya bicolor; Hoya dennisii; Hoya lobbii; Hoya megalaster und Hoya pubicalyx.

Bei Hoya densifolia steht ebenfalls unbestätigt da, aber das es Hinweise gibt dass sie identisch mit Hoya cumingiana ist, die auch noch nicht bestätigt ist. In der Tat sehen sich beide sehr ähnlich - nur geringe Unterschiede im Blatt - durchaus möglich, dass die beiden nur lokale Ausprägungen der gleichen Art sind.

Um deiner Frage nachzugehen lieber Tetje, habe ich auch geschaut ob etwas im Hoyabuch steht. Da wird aber leider nicht darauf eingegangen, warum die Namen so vieler Hoyas als nicht bestätigt gelten. Allerdings gibt es da einen Hinweis unter dem Abschnitt Evolution, der darauf einhgeht, dass die Hoyas eine sehr junge Pflanzengattung sind, die sich gerade in einer Hochphase der Evolution befindet - das wird an den Superarten bei den Hoyas festgemacht - wie z.B. Hoya erythrostemma die ja inzwischen in so vielen Varianten entdeckt wurden, dass sich so mancher Sammler nur darauf konzentriert. Diese hat ein großes Verbreitungsgebiet - schaut aber lokal überall anders aus und passt sich wohl an jedem neuen Lebensraum neu an zum Teil auch durch Mutation. Die Evolution der Arten dieser Gattung scheint also wirklich voll im Gange zu sein und möglicherweise sind noch gar nicht alle gefestigt.

Ich denke hier werden sicher erst genetische Untersuchungen weiterhelfen.
Es werden auch ständig neue Hoyas entdeckt und sind zum Teil auch schon zu kaufen. Man sieht dann als Namen z.B. Hoya sp. SR-2009-003 from Perak - der Name ist dann wohl so zu lesen Hoya species - Namenskürzel des Entdeckers - Jahr der Entdeckung - Nummer 3 im Entdeckungsgebiet Perak (Malaysia)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hoya bicolor Kloppenb.

Beitrag von Tetje »

Vielen Dank für deine sehr ausführliche und gut recherchierte Antwort. 8-) :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Hoya bicolor Kloppenb.

Beitrag von Gast »

Danke, lieber Tetje, dein Lob ehrt mich. :--D Nun ist die Blüte voll erblüht. 8-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hoya bicolor Kloppenb.

Beitrag von Tetje »

Hallo Ivonne,

vielen Dank für die schönen Aufnahmen deiner Hoya. :--D

Erhalten deine Hoya den Sommer über einen Aufenthalt im Garten?

Brigittes ältere Hoya-Sammlung wäre bei dir in besseren Händen gewesen 8-) ,
leider warst du damals noch kein Mitglied im DPF. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Hoya bicolor Kloppenb.

Beitrag von Gast »

Lieber Tetje,

nein meine sind ganzjährig gemütlich an ihrem Ostfenster mit Schattierrollo, falls es mal zu sonnig wird. Aber die ein oder andere Art kann ohnehin bockig reagieren, wenn sie merklich umgestellt wird.

Bei einigen muß man auch aufpassen, wenn man die Triebe zum Beispiel um eine Rankhilfe lenkt, dass sie dann wieder aufrecht weisen, sonst kann es sein, dass der Trieb nicht weiter wächst.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hoya bicolor Kloppenb.

Beitrag von Tetje »

Hallo Ivonne,

das ist ein Aberglaube und ich glaube nicht wirklich an diese Angaben. 8-)
Während der Blühphase sollen sie nicht bewegt werden und die Lichtmarke sollte
berücksichtigt werden, ansonsten kann ein Aufenthalt im Sommer im Freien nicht schaden. :)

Hast eine oder besser noch zwei Pflanzen, denen du einen Aufenhalt gönnen würdest.Schon alleine wegen der Bestäubung...... ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Hoya bicolor Kloppenb.

Beitrag von Gast »

Also für Hoya carnosa kann ich es bestätigen lieber Tetje, dass sie ihre Grundausrichtung zum Fenster nicht verändert haben möchte - 5 cm verrücken juckt sie nicht, aber nicht komplett drehen. Das hatte ich vor ein paar Jahren mal mit einer Pflanze gemacht, weil ein Großteil der Blätter auf der Fensterseite hing und die Zimmerseite ziemlich kahl war. Das umdrehen sorgte für eine Blühpause von etwa 3 Jahren. Danach blühte sie wieder regelmäßig, aber der Blattschwerpunkt lag wieder in Richtung zum Fenster. Man könnte sagen sie hat sich erst neu ausgerichtet und sich um die eigene Lichtversorgung gekümmert. Knospenabwurf durch mal kurz runterheben um das Fenster zu säubern, kam bisher nicht, sofern ich sie wieder mit den Blättern ungefähr so ausrichte wie sie war.

Meine Erklärung hierzu, wäre, dass sie ja aus einem Gebiet stammt, wo harter Konkurrenzkampf um das Licht herrscht und alles schnell wächst. Da ist ein dem Licht zu streben wichtiger wie blühen. Vermutlich ist dies auch der Grund, warum sie erst sehr lange Ranken machen die nach oben streben und dann die Blätter ausbilden. Auch das einige Hoyas nach unten gebundene Triebe stehen lassen, könnte ein Hinweis darauf sein - dieser Trieb hat im Kampf um das Licht keinen Vorrang.

Die geeigneten Plätze sind schon besetzt auf der Terasse. Aber ich habe mir schon einen weiteren Versuch überlegt für die Bestäubung.
Antworten

Zurück zu „Hundsgiftgewächse – Adenium, Ceropegia, Hoya, Pachypodium, Stapelia und andere“