Cuphea hyssopifolia P.Br.f. - Köcherblümchen, falsche Myrte

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Gast

Cuphea hyssopifolia P.Br.f. - Köcherblümchen, falsche Myrte

Beitrag von Gast »

Nachdem ich nun in ca. 2 1/2- 3 Jahren Bilder von Cuphea's zusammengetragen habe, möchte ich mit der Vorstellung dieser zierlich blühenden Gattung beginnen.

Familie: Lythraceae (Weiderichgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Cuphea (ca.) weltweit: 250 verwandte Arten.

Ich denke, das ist wenig bekannt.
Wenn man sucht, kann man einige von ihnen zusammentragen. Sie sind alle hübsch, nicht sehr spektakulär, aber dennoch liebenswert. Die richtigen Beipflanzen für viele Stars im Pflanzenreich - aber wenn man sich Mühe gibt - auch allein attraktiv. Die bekannteste ist ja Cuphea ignea - über sie will ich ein anderes mal berichten.
Ausserdem wurde sie hier im Forum schon einmal gezeigt.


Cuphea hyssopifolia P.Br.f. - Köcherblümchen, falsche Myrte.
Diese Cuphea trägt ihr Epithet nach Ysopblättrig = hyssopifolius.

Dieses Köcherblümchen liebt volle Sonne bis leichten Halbschatten , immer leichte Feuchtigkeit im Boden - es ist empfindlich gegen Staunässe. Immer mal düngen nicht vergessen. Bei uns nicht winterhart, kann aber wie Lavendel auch überwintert werden.Überwinterungstemperatur ca. 10 °C.



Schneiden: Nach der Blüte oder im Frühling auf 1/2 bis 1/3 zurückschneiden wie z.B. auch Lavendel.
Im Winter braucht man wenig gießen, so dass die Pflanzen nicht völlig austrocknen und nicht düngen . Ausräumen wie bei andere Kübelpflanzen auch. Da Cuphea hyssopifolia preiswert zu erwerben ist, kann man es auch jedes Jahr wieder neu kaufen.
Weitere Köcherblümchen werden folgen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Ein- & zweijährige Sommerblumen“