Utricularia sandersonii Oliv.

z.B. Aldrovanda, Brocchinia reducta (karnivore Bromelie), Byblis, Catopsis berteroniana (präkarnivores Bromeliengewächs), Cephalotus, Darlingtonia, Dionea, Drosera, Drosophyllum, Genlisea, Heliamphora, Ibicella, Nepenthes, Pinguicula, Proboscidea, Roridula, Sarracenia, Triphyophyllum, Utricularia, ...
Antworten
Gast

Utricularia sandersonii Oliv.

Beitrag von Gast »

[External Link Removed for Guests] wurde 1865 erstmalig beschrieben. Ihr Ursprungsgebiet ist im Osten von Südafrika. Sie lebt dort bei Temperaturen im Winter um die 20°C und im Sommer bei 30 bis 35°C auf nassen Felsen. Diese Temperaturansprüche und auch die übrigen geringen Pflegeansprüche sind wohl der Grund für ihre häufige Kultur bei Liebhabern von fleischfressenden Pflanzen.
Pflege:
Dieser hübsche Wasserschlauch ist für Anfänger in der Kultivierung von Fleischfressenden Pflanzen geeignet. Sie kann bei richtiger Kultur das ganze Jahr über blühen.

Sie bevorzugt ein Torf-Sandgemisch als Substrat und tiefe Töpfe mit Platz, um sich auszubreiten.

Sie kann das ganze Jahr über bei Zimmertemperaturen gehalten werden. Verträgt aber auch noch Temperaturen um die 5°C.

Als Luftfeuchtigkeit braucht sie 50 bis 60%. Sie wird im permanenten Anstau mit einem Wasserstand von 2 bis 3 cm Höhe gehalten. Als Wasser wird sauberes Regenwasser, destilliertes Wasser oder auch Wasser aus der Umkehrosmoseanlage verwendet. Das Substrat darf niemals austrocknen.

Sie mag es hell, aber keine pralle Mittagsonne. Etwas Abend- oder Morgensonne ist ihr angenehm.

Vermehrung: Durch Samen und Ausläufer.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tosh.Orchids
Beiträge: 48
Registriert: Mo 22. Feb 2016, 18:47
Bundesland: Bremen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Utricularia sandersonii Oliv.

Beitrag von Tosh.Orchids »

Hallo :)

Ich pflege seit einiger Zeit auch eine Utricularia sandersonii (ca 2 Jahre). Das sie sehr Pflegeleicht ist kann ich bestätigen, sie verzeiht so einige Anfängerfehler. Bei mir steht sie im anstau, meist mit weichem Leitungswasser. Dann und wann gibt es Regenwasser. Im Sommer steht sie im Schatten mit anderen Utricularia auf dem Balkon, in einer Aussaatschale mit anstau. Die restliche Zeit bei normaler Zimmertemperatur (20-22 °C).

Ich sollte dringend mal Umtopfen. Bisher wird sie immer durch Rückschnitt verjüngt, oder durch Schnecken. :roll:

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Tosh
Antworten

Zurück zu „Fleischfressende Pflanzen in Zimmerhaltung“