Polystichum aculeatum - Gelappter Schildfarn

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Polystichum aculeatum - Gelappter Schildfarn

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

Polystichum aculeatum, der immer grüne Farn hat noch weitere deutsche Namen, z.B. Glanzschildfarn oder Dorniger Schildfarn. Er wächst hauptsächlich in Schluchtwälder und Schutthangwälder und er dürfte die wohl verbreitetste mitteleuropäische Schildfarn-Art sein. Er kommt noch im Kaukasus und im nordindischen Himalaya
Gebiet vor.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Athyriana

Re: Polystichum aculeatum - Gelappter Schildfarn

Beitrag von Athyriana »

Wirklich ein sehr schöner Farn, der den ganzen Winter über grün bleibt und auch nur ganz selten vom Schnee niedergedrückt wird, da er eine sehr harte Mittelrippe hat.

Hier ein Foto von den Sori (Sporenbehältern) dieses Farns. Man kann sehr gut die "Schildchen" erkennen die die Sori bedecken, von denen die Gattung Polystichum ihren Namen Schildfarne hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Polystichum aculeatum - Gelappter Schildfarn

Beitrag von Tetje »

Hallo Athyriana,

woher stammt der Ausdruck Sori?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Athyriana

Re: Polystichum aculeatum - Gelappter Schildfarn

Beitrag von Athyriana »

Hallo Tetje

Das ist alles was ich darüber gefunden haben:

Sori [von griech. sōros = Haufen; Sing. Sorus], Botanik: Bezeichnung für die bei den Farnen in Gruppen zusammenstehenden Sporangien auf der Blattunterseite. Ihre Anordnung steht meist in regelhafter Beziehung zur Blattnervatur. Sie können frei oder von Hüllen (eingekrümmter Blattrand oder hautartige Auswüchse der Blattepidermis = Indusien oder Schleier) bedeckt sein (Indusium). Dieses Merkmal und die Verschiedenartigkeit von Gestalt und Anordnung sind u.a. wichtige Merkmale für die Farnsystematik
Athyriana

Re: Polystichum aculeatum - Gelappter Schildfarn

Beitrag von Athyriana »

Auf dem folgenden Foto sieht man gut das Erkennungsmerkmal der Gattung Polystichum und zwar ist bei allen Arten das erste nach oben gerichtete Fiederchen der Seitenfiedern vergrößert. Die Bezeichung gelappter Schildfarn ist also insofern irreführen, daß dieses Merkmal bei allen Polystichumarten vorkommt. Bei P. aculeatum kann man es allerdings besonders gut erkennen.
Von Polystichum aculeatum gibt es einige Sorten. Ab und zu findet man die Sorte Christatum im Handel, die anderen sind eher selten, da sie sich nicht sortenrein über Sporen vermehren lassen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Polystichum aculeatum - Gelappter Schildfarn

Beitrag von Tetje »

Hallo Athyriana,

danke für die excellenten Erklärungen. :--D

Ich habe in Frankfurt wieder einige sehr, sehr seltene Farne für das DGF
entdecken und fotografieren können.
Bei einem Farnen wollte ich gar nicht glauben, dass es Farne sind. :o
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Freilandfarne“