Pelargonie 'Jenbachperle' - Primärhybride

Antworten
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3540
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Pelargonie 'Jenbachperle' - Primärhybride

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen :)

Ich möchte gerne die Pelargonie 'Jenbachperle' vorstellen.

Hiebei handelt es sich um eine hauseigene - entzückende - Züchtung der Staudengärtnerei Angermaier - eine Kreuzung aus Pelargonium sidoides x Pelargonium abrotanifolium.

Die Pflanze hat kleine, schimmernde lila Blüten und einen überhängenden Wuchs.

Es ist sehr schwierig, dieses wunderbare Pflänzchen abzulichten, da es überaus filigran und zart in seinem Wuchs wirkt. Ein richtiges Schmuckstück in meinem Garten. :)

Isabel :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am So 16. Aug 2015, 10:58, insgesamt 3-mal geändert.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Gast

Re: Pelargonie 'Jenbachperle' - Primärhybride

Beitrag von Gast »

Hallo Isabell,
da zeigst Du uns aber eine kleine, bezaubernde Pelargonie. Vielen Dank.

Ja, die Kreuzungen mit Pelargonium sidoides sind schwer zu fotografieren. GG und ich haben in den letzten Tagen auch damit rumgezackert. :) :)
Gast

Re: Pelargonie 'Jenbachperle' - Primärhybride

Beitrag von Gast »

Die Antwort ist da!

Der Züchter dieser hübschen Pelargonie ist unser Mitglied Philipp - Philipp Gießibl - der bei Frau Angermeier in ihrer Gärtnerei arbeitet.
Er nennt sie eine nette Ergänzung für die Liebhaber von zierlichen Sorten.

Sie ist ja - wie Isabell uns schon schrieb - eine Kreuzung aus
Pelargonium sidoides x Pelargonium abrotanifolium.

Sie ist selbstfertil und versamt sich reichlich.
Man soll und muss also immer darauf achten, dass nur durch Stecklinge vermehrte Pflanzen unter diesem Namen verbreitet werden.
Samen dieser Sorte müßten den Namen "P.sidoides x P. abrotanifolium F2" bekommen. Originalton Philipp.

In diesem Jahr hat er viel bestäubt und ausgesät, und findet das Züchten sehr spannend.

Isabel - Du hast Dir ein entzückendes Pflänzchen ausgesucht.
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3540
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Pelargonie 'Jenbachperle' - Primärhybride

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen, :)

Pelargonia, Danke für deine Nachforschungen, dann ist ja der Beitrag komplett. :)

Ich bin sehr glücklich über das zarte Pflänzchen, es ist eine Augenweide, da ich persönlich das Zierliche und Dezente sehr, sehr mag. :)

Heute müsste auch mein Pelargonien-Buch kommen, dann kann ich mich noch zusätzlich mit der Materie vertraut machen... :)

LG allerseits
Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 53
Registriert: Do 10. Jan 2013, 21:21
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Pelargonie 'Jenbachperle' - Primärhybride

Beitrag von Philipp »

Hallo zusammen,

es freut mich dass die Pflanze bereits ihre Liebhaber gefunden hat!
Ich bin heute endlich mal zum Bilder sortieren gekommen, habe noch eine kleine Ergänzung zur Jenbachperle. Je nach Witterung und Pflege variiert die Blütenfarbe von kräftig lila bis hin zu weiß mit blasslila Zeichnung. Das filigrane Laub hat, wie ich finde, auch einen angenehmen Duft, das ist aber immer schwer zu beschreiben.
Diese Sorte ist übrigens eher unabsichtlich entstanden. 2013 habe ich mehrere Formen von P. sidoides und P. abrotanifolium miteinander bestäubt, eigentlich nur um einer namenlosen Pflanze auf die Spur zu kommen, bei der ich vermutet hatte dass sie ein Abkömmling der beiden Arten ist. Wie sich herausstellte lag ich falsch - die entstandenen Sämlinge waren aber sehr schön und wurden oft bewundert. Also musste natürlich der Beste behalten und weitervermehrt werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Philipp
Antworten

Zurück zu „Wildarten & Primärhybriden“