Phalaenopsis speciosa Rchb.f.

(wie z.B. Doritis / Kingidium / Paraphalaenopsis)
Antworten
Gast

Phalaenopsis speciosa Rchb.f.

Beitrag von Gast »

[External Link Removed for Guests] wurde 1881 beschrieben.

Diese Art galt länger als verschollen. Auch am damaligen Fundort soll es nur wenige Exemplare gegeben haben, die zum Teil in der Ausfärbung variierten.

Ursprünglich nach ihrer Entdeckung sollen Exemplare nach England gekommen sein und in den 60er Jahren ein paar von dort in die USA. Dann sollen sie in Kultur plötzlich verschwunden gewesen sein bzw. unbekannt was daraus geworden ist. Ihr ursprünglich als Herkunftsort angegebene Heimat soll heute ein militärisches Sperrgebiet (Mangroven der Nicobar-Inseln) sein, so dass dort wohl niemand schauen kann.

Vor ein paar Jahren tauchten plötzlich Kultivare im Handel auf - aus asiatischen Quellen und Quellen in den USA. Alle Pflanzen recht verschieden. Ob sie echt sind, weiß eigentlich niemand so genau. Einige behaupten es wären Pflanzen aus dem militärischen Sperrgebiet an einen Sammler verschenkt wurden. Andere behaupten es wurden in den USA wieder Pflanzen der ursprünglichen Kultivare aufgefunden und andere sagen es wurde in Asien wild zwischen den Arten gekreuzt, bis man Pflanzen erhalten hat, die zur Beschreibung und alten Illustration passen. Was nun stimmt? Ich weiß es nicht. Ich denke hier müßte eine genetische Untersuchung her - vielleicht sogar ein Vergleich mit alten Herbarium-Material - falls solches vorhanden und verwendbar ist.

Mein Exemplar scheint vom Aussehen her den Pflanzen von Joseph Wu aus den USA gleichen - stammt aber laut dem Orchideenhändler aus einem Thailändischen Vermehrungsbetrieb. :? Ich habe mir alte Illustartionen angeschaut und meine sieht zumindest ähnlich aus - nur die Lippe scheint etwas anders gefärbt zu sein. :? Aber ob sie nun echt ist, bin ich überfragt. Diese Pflanzen werden wohl noch lange ein Streitfall bleiben.
Pflege:
Mein Exemplar steht am schattierbaren Westfenster. Direkte Sonne mag sie nicht. Sie steht ganzjährig bei Zimmertemperaturen.

Als Substrat habe ich grobes Orchideensubstrat mit Holzkohlestücken.

Im Sommer bekommt sie gut Wasser - aber natürlich keine Staunässe. Dünger etwa alle 3 Wochen. Im Winter gieße ich weniger.

Duft: Ja - sehr lieblich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ivonne Schönherr

Re: Phalaenopsis speciosa Rchb.f.

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Nun sind noch ein paar Knospen auf. :oops:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Phalaenopsis speciosa Rchb.f.

Beitrag von Tetje »

Du hast aber auch einen doppelten grünen Daumen..... :o

Ich freue mich über deinen Erfolg. :kings_up:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Phalaenopsis und ähnliche Gattungen“