Diese Art galt länger als verschollen. Auch am damaligen Fundort soll es nur wenige Exemplare gegeben haben, die zum Teil in der Ausfärbung variierten.
Ursprünglich nach ihrer Entdeckung sollen Exemplare nach England gekommen sein und in den 60er Jahren ein paar von dort in die USA. Dann sollen sie in Kultur plötzlich verschwunden gewesen sein bzw. unbekannt was daraus geworden ist. Ihr ursprünglich als Herkunftsort angegebene Heimat soll heute ein militärisches Sperrgebiet (Mangroven der Nicobar-Inseln) sein, so dass dort wohl niemand schauen kann.
Vor ein paar Jahren tauchten plötzlich Kultivare im Handel auf - aus asiatischen Quellen und Quellen in den USA. Alle Pflanzen recht verschieden. Ob sie echt sind, weiß eigentlich niemand so genau. Einige behaupten es wären Pflanzen aus dem militärischen Sperrgebiet an einen Sammler verschenkt wurden. Andere behaupten es wurden in den USA wieder Pflanzen der ursprünglichen Kultivare aufgefunden und andere sagen es wurde in Asien wild zwischen den Arten gekreuzt, bis man Pflanzen erhalten hat, die zur Beschreibung und alten Illustration passen. Was nun stimmt? Ich weiß es nicht. Ich denke hier müßte eine genetische Untersuchung her - vielleicht sogar ein Vergleich mit alten Herbarium-Material - falls solches vorhanden und verwendbar ist.
Mein Exemplar scheint vom Aussehen her den Pflanzen von Joseph Wu aus den USA gleichen - stammt aber laut dem Orchideenhändler aus einem Thailändischen Vermehrungsbetrieb.


Mein Exemplar steht am schattierbaren Westfenster. Direkte Sonne mag sie nicht. Sie steht ganzjährig bei Zimmertemperaturen.
Als Substrat habe ich grobes Orchideensubstrat mit Holzkohlestücken.
Im Sommer bekommt sie gut Wasser - aber natürlich keine Staunässe. Dünger etwa alle 3 Wochen. Im Winter gieße ich weniger.
Duft: Ja - sehr lieblich.