Sempervivum und Hybriden - Hauswurze

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Sempervivum und Hybriden - Hauswurze

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

auch zur Grabdekoration findet die Hauswurz Verwendung. Früher wurde zur Grabdekoration die allerdings nicht winterharte Echeverie (Echeveria elegans) verarbeitet. Heutzutage ist es die Hauswurz. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Mona1565
Beiträge: 86
Registriert: So 9. Aug 2015, 11:17
Bundesland: Sachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Sempervivum-Hybriden - Hauswurze

Beitrag von Mona1565 »

Hallo Martin,

wirklich hübsch,ist ja auch etwas dauerhaftes. Ich hatte mir bereits Gedanken gemacht wegen der Grabgestaltung bei meiner Mama am Urnengrab. Es ist ja bald Allerheiligen.
Liebe Grüße
Mona1565
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Sempervivum-Hybriden - Hauswurze

Beitrag von Martin »

Hallo Mona1565,

die Hauswurz ist eine pflegeleichte Staude. Solltest du sie als Gesteck auf das Grab legen, ist es ratsam das
Gesteck leicht gekippt zu platzieren, so dass kein Wasser in der (meist mit Folie ausgekleideten) Herzform
stehen bleibt, was sonst zu Fäulnis führt. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Mona1565
Beiträge: 86
Registriert: So 9. Aug 2015, 11:17
Bundesland: Sachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Sempervivum-Hybriden - Hauswurze

Beitrag von Mona1565 »

Hallo Martin,

danke für den Tipp, werde daran denken. :)
Liebe Grüße
Mona1565
Jörg

Re: Sempervivum und Hybriden - Hauswurze

Beitrag von Jörg »

Erst wollte ich ein eigenes Thema eröffnen. Dann habe ich das gefunden und hänge mich hier mal rein. Ich pflege einige Naturformen und einige Kultivare. Kultivare das sind Selektionen die bestimmte Eigenschaften haben die für den Züchter interessant erscheinen.
Als erstes einige Naturformen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Jörg

Re: Sempervivum und Hybriden - Hauswurze

Beitrag von Jörg »

Sempervivum calcareum ´Sir William Lawrence´
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Jörg

Re: Sempervivum und Hybriden - Hauswurze

Beitrag von Jörg »

Heute noch ein paar Selektionen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Fr 6. Jan 2017, 10:55, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bitte nicht die Überschrift verändern, danke.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Sempervivum und Hybriden - Hauswurze

Beitrag von Martin »

Hallo Apo,

mischt du für deine Semperviven ein spezielles Substrat. In der Vergangenheit verwendete ich ich Gartenerde.
Mir schien aber, das die Farbe manche Sorten vor allem mit S. arachnoideum Blut verblasste. Außerdem war die Behaarung der Blattrosetten nicht so ausgeprägt wie auf magerem sandigem Standort.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Christa
Beiträge: 199
Registriert: Mi 4. Jan 2017, 20:15
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Sempervivum und Hybriden - Hauswurze

Beitrag von Christa »

Hallo zusammen,

also ich nehme 2/3 Sand und meine verbreiten sich teilweise furchtbar. :o
Zuletzt geändert von Tetje am Mi 31. Jul 2019, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Anrede nachgetragen
Viele Grüße von der
Christa
Jörg

Re: Sempervivum und Hybriden - Hauswurze

Beitrag von Jörg »

Mein Substrat besteht aus Recycling als Untergrund und darauf verrottetes Granitgestein aus der Steinernen Renne einen kleinen Fluß bei uns. Darin ist bestimmt ein gewisser Anteil an humosen Bestandteilen. Das scheint zu reichen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Sedum, Alpine- & Steingartenstauden“