auch zur Grabdekoration findet die Hauswurz Verwendung. Früher wurde zur Grabdekoration die allerdings nicht winterharte Echeverie (Echeveria elegans) verarbeitet. Heutzutage ist es die Hauswurz.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wirklich hübsch,ist ja auch etwas dauerhaftes. Ich hatte mir bereits Gedanken gemacht wegen der Grabgestaltung bei meiner Mama am Urnengrab. Es ist ja bald Allerheiligen.
die Hauswurz ist eine pflegeleichte Staude. Solltest du sie als Gesteck auf das Grab legen, ist es ratsam das
Gesteck leicht gekippt zu platzieren, so dass kein Wasser in der (meist mit Folie ausgekleideten) Herzform
stehen bleibt, was sonst zu Fäulnis führt.
Erst wollte ich ein eigenes Thema eröffnen. Dann habe ich das gefunden und hänge mich hier mal rein. Ich pflege einige Naturformen und einige Kultivare. Kultivare das sind Selektionen die bestimmte Eigenschaften haben die für den Züchter interessant erscheinen.
Als erstes einige Naturformen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mischt du für deine Semperviven ein spezielles Substrat. In der Vergangenheit verwendete ich ich Gartenerde.
Mir schien aber, das die Farbe manche Sorten vor allem mit S. arachnoideum Blut verblasste. Außerdem war die Behaarung der Blattrosetten nicht so ausgeprägt wie auf magerem sandigem Standort.
Mein Substrat besteht aus Recycling als Untergrund und darauf verrottetes Granitgestein aus der Steinernen Renne einen kleinen Fluß bei uns. Darin ist bestimmt ein gewisser Anteil an humosen Bestandteilen. Das scheint zu reichen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.