Dahlia campanulata Saar, PD Sørensen & Hjert. -Glocken Baumdahlie

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Dahlia campanulata Saar, PD Sørensen & Hjert. -Glocken Baumdahlie

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

heute möchte ich euch die seltene Baumdahlie, die Dahlia campanulata Saar, PD Sørensen & Hjert aus Mexiko dem Bundesstaat Oxacaca vorstellen.
Am Naturstandort wächst sie in einer Höhe von bis zu 2000 m. Der Blührythmus der Baumdahlien unterscheidet sich sehr deutlich von den Dahlien aus der Gartenkultur.
Die Baumdahlien blühen in der Regel in unseren Breitengraden erst ab Ende September
bis in den Januar hinein.
Die Aufnahmen der Blüten wurde im Winter gemacht und das Auge ist unter tropischen Temperaturen in der Farbe wesentlich ausgeprägter.

Die Blätter dieser schönen Baumdahlie sind gegenständig und können eine Länge von
bis zu 60 cm erreichen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Dahlia campanulata Saar, PD Sørensen & Hjert. - Baumdahlie

Beitrag von Gast »

Hallo Tetje,

wie hoch wird denn die Dahlie?
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Dahlia campanulata Saar, PD Sørensen & Hjert. - Baumdahlie

Beitrag von Hanninkj † »

Hallo Tetje

Bei mir wird sie 3-4 m und bei ein anderen Person nur 2,50 m, aber
sie steht dort in einem kleinen Kübel.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Dahlia campanulata Saar, PD Sørensen & Hjert. - Baumdahlie

Beitrag von Tetje »

Hallo Jens,

der Thread ist aus diesem Thema entstanden, bitte anklicken:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t8680.html

In einem befreundeten botanischen Garten in Deutschland habe ich z.B. die D. imperialis mit einer Höhe von bis zu 4,50m blühen sehen. Die Dahlia campanulata habe ich in Hamburg mit ca. 3,00 m erblicken dürfen. Das deckt sich mit den Angaben von Ton, aber Ton ist ein erfahrener Kübelpflanzen-Spezialist und er weiss wie man solche Starkzehrer richtig düngt. Auch hat er die Möglichkeiten bzw. den Platz dafür.

Am Naturstandort wird diese Art aus der Gruppe Pseudodendron bis zu 10,00 m hoch. In
den angelsächsisch sprechenden Ländern, wird sie als Glocken-Baumdahlie bezeichnet. Baumdahlie finde ich schon sehr unglücklich gewählt, aber so ist das Leben.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Dahlia campanulata Saar, PD Sørensen & Hjert. -Glocken Baumdahlie

Beitrag von Gast »

Dank an Hanninkj und Tetje für die Informationen!
Selbst 2,5 Meter wären schon zu hoch für meine Überwinterungsmöglichkeiten.
Also keine Dahlie für mich. :(
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Dahlia campanulata Saar, PD Sørensen & Hjert. -Glocken Baumdahlie

Beitrag von Tetje »

Hallo Jens,

ich habe das Problem bei mir mit den größeren Kübelpflanzen mit dem (hin)legen der
Pflanzen im Winterquartier bewältigt. 8-)
Das funktioniert auch, aber bei den Baumdahlien, die keine "Bäume" sind und nicht die
nötige Lichtmenge und Temperatur erhalten, fangen die Triebe leicht an zu vertrocknen
und die Pflanze bildet sich zurück.

Daran ist auch immer bei mir das Ergebnis der späteren Blüte gescheitert. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Wildarten & Primärhybriden“