Fachbegriffe - Chinesischer Klivienzüchtungen

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Fachbegriffe - Chinesischer Klivienzüchtungen

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

die Klivienzüchter in China haben mit einer deutschen Clivia miniata Züchtung vor vielen Jahrzehnten angefangen zu züchten. Oft waren es Auslesen die zuvor durch Mutationen entstanden sind, aber auch
kleinwüchsige Klivien wurden konsequent ausgelesen und züchterisch verbessert und verfeinert. In diesem Zusammenhang haben chinesische Züchter bestimmte Richtung und Klassen für sich entwickelt. Die sich
daraus ergeben Fachausdrücke, möchte ich euch nun in einer losen Folge näher bringen bzw. erklären.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Fachbegriffe - Chinesischer Klivienzüchtungen

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

da bin aber mal gespannt.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Fachbegriffe - Chinesischer Klivienzüchtungen

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

was da im Netz, besonders in Europa, Amerika und vielen anderen Teilen der Welt als
chinesische Klivien verkauft wird, hat mit den Züchtungen aus dem Reich der Mitte definitiv
nichts zu tun. 8-)

Blütenfarben usw. spielen bei den chinesischen Klivien eine untergeordnete Rolle. Im Moment fängt
man diesbezüglich an in China umzudenken, aber der Fächer, die Blätter das ist immer noch im
Reich der Mitte für die vollendeten Klivien ausschlaggebend.

In der Klasse der traditionellen chinesischen Klivien gehören Pflanzen mit den nachfolgenden Merkmalen:

- das Blatt hat eine glänzende Oberfläche mit einer ausgeprägter Aderzeichnung.


Fortsetzung folgt.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Fachbegriffe - Chinesischer Klivienzüchtungen

Beitrag von Tetje »

Traditionelle chinesische Klivien:
- Die Blattlänge sollte zwischen 250 und 500 mm und die Blattbreite zwischen 100 und 140 mm sein.
- Es gibt nur zwei Typen der Blattspitze, abgerundet oder spitz.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kommentar zur Daruma:
Im Moment tummeln sich viele Verkäufer/Sammler im Netz die nicht annähernd die Unterschiede oder typischen Merkmale echter Daruma-Klivien erkennen oder geschweige denn zuordnen können. Wichtig zu
wissen und immer meine erste Frage, woher stammt die Daruma. Ist sie aus Japan oder ist es eine
Ribenlan (Chinesische Daruma)?

Die ursprüngliche Daruma stammt aus Japan und wurde dort gezüchtet und züchterisch verfeinert.

Erst Anfang 1980 kamen japanische Daruma nach China. Der Kenner unterscheidet hier sehr deutlich und
kennt die Unterschiede. Es gibt nur sehr wenige Klivien-Sammler die echte Daruma aus Japan als Pflanze
oder Kindel erhalten haben. Die minderwertigen "Daruma" die im Umlauf sind, sind fast nur oder nur über Samen vermehrt worden. Diese Klivien würden auf einem Klivienmarkt in China oder Japan direkt auf dem Kompost landen.

Fortsetzung folgt.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Fachbegriffe - Chinesischer Klivienzüchtungen

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

eine Blattbreite von 140 mm ist ja enorm. :o Ich stelle mir gerade vor, wie eine Anzuchtschale mit solchen
Sämlingen ausschaut.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Fachbegriffe - Chinesischer Klivienzüchtungen

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

vielleicht verstehst du mich jetzt 8-) . Auch beim Thema Klivien sind teilweise Chaoten am Werk und ziehen das schöne Thema mit ihrem Halbwissen völlig nach unten. Es ist schon heftig was für Informationen im Deutschen-Netz herumeiern, gerade über Darumas. :roll:

Zurück zum Thema Fachbegriffe chinesischer Klivienzüchter. :--D
Die Breite ist enorm und das ist so ein typisches Merkmal echter Ribenlan (Chinesische Daruma).


Fortsetzung folgt.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Fachbegriffe - Chinesischer Klivienzüchtungen

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

anbei die Auflistung traditioneller chinesischer Klivien. Ich persönlich möchte auf den Begriff Daruma
verzichten, da diese Richtung ursprünglich in Japan entstanden ist und die chinesischen Züchtungen noch
sehr jung sind (Anfang ca. 1980). Auch wird in China die Daruma, wie bereits geschrieben, als Ribenlan bezeichnet.

- Ribenlan (chinesische Daruma)
- Sparrow Klivien
- Heng-Lan Klivien
- Monk Klivien (Mönchs Klivien)

Jede einzelne Richtung hat ihre Merkmale und deutliche Unterschiede, diese werde ich in folgenden Beiträgen
noch erklären.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Fachbegriffe - Chinesischer Klivienzüchtungen

Beitrag von Tetje »

Die Ribenlan ("Chinesische" Daruma)

Hochwertige Ribenlan erkennt der Fachmann sofort an der Symmetrie, das Verhältnis zwischen Blattlänge und Blattbreite diese sollte ca. 1,5 oder 2,5 zu 1 betragen.
Die Blätter einer Ribenlan sollten zwischen 20 und 30 cm lang und 10 - 15 cm breit sein, wobei der Trend in China bei den Ribenlan (Chinesische Daruma) tendiert zu noch breiteren Blättern.
Da die Zuchtrichtung sehr jung ist, haben sich die Ribenlan noch nicht gefestigt, sie versuchen nach ca. 10 Jahren aus ihrem Korsett zur Normalität ihrer Vorfahren zurückzukehren. Deshalb bin ich kein Freund dieser Zuchtrichtung, diesbezüglich bin ich schon mehrfach von den Freunden der chinesischen Klivien angefeindet worden. Ich bleibe aber bei meiner Meinung, die ich schon mehrfach belegt habe. Ich respektiere die chinesischen Züchter und ihre Züchtungen, aber ich persönlich würde so eine unnatürliche Zuchtrichtung nicht einschlagen, das ist aber meine persönliche Meinung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Fachbegriffe - Chinesischer Klivienzüchtungen

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

das Blatt wirkt ein wenig "gehämmert", ähnlich einer Hosta.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Fachbegriffe - Chinesischer Klivienzüchtungen

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

ich habe mal ein Foto von einer Ribenlan (Chinesische Daruma) gemacht, damit man sich das Geschriebene besser vorstellen kann. 8-)
Es gibt aber noch mehr typische Erkennungsmerkmale, später mehr darüber. 8-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, eigene Züchtungen & Zucht“