
Ein wenig Raumduftspray ist noch vorrätig, die Kräutersäckchen zum „Neben das Kopfkissenlegen“ sehen aus wie neu.

Das Jojoba-Rosenöl ist zur Neige gegangen, ebenso Rosenhydrolat, Thymiansalz für die Küche.
Bestens bewährt hat sich Rosenpfeffer, der in der kleinen Gewürzmühle zudem sehr dekorativ (und appetitlich) aussieht.
Johanniskrautöl (Rotöl) ist auch noch ein wenig vorrätig (zu therapeutischem Zwecke), wird aber in der kommenden Saison neu zubereitet.
Lavendel, Lavendel, Lavendel…

Ich richte mich nach einem Grundrezept von "Olionatura".
Eine Emulsion besteht aus einer Ölphase, einer Wasserphase und einem Emulgator, um die beiden Phasen miteinander zu verbinden. Der Emulgator Xyliance eignet sich hier gut für Handcremes.
Als Öle wähle ich Mandelöl und Jojoba-Lavendelöl, die beide angenehm im Einziehverhalten sind. Jojobaöl ist zudem ein oxidativ hochstabiles Öl, da ja langsam die sonnenreicheren Tage kommen.

Sheabutter reguliert den Feuchtigkeitsgehalt der Haut und fungiert als natürlicher Konsistenzgeber.
Ein wenig Bienenwachs gibt in geringer Einsatzkonzentration ebenfalls leichte Konsistenz und bildet einen leichten Schutzfilm auf der Haut.
Am Ende kommen in die abgekühlte Emulsion noch ein wenig Glycerin und D-Panthenol mit feuchtigkeitserhaltender Wirkung. Konserviert ist mit Weingeist, 12 bis 15 Prozent auf die Wasserphase gerechnet.
Emulgator, Öle, Sheabutter und Bienenwachs werden in ein hitzebeständiges Becherglas gegeben. Das Lavendelhydrolat kommt in ein eigenes Glas.
Nun werden die Komponenten in den zwei Bechergläsern auf der Herdplatte klar aufgeschmolzen bzw. erhitzt. Das Hydrolat (oder auch destillierte Wasser) sollte eine Temperatur von ungefähr 80 Grad haben.
Wenn beide Phasen in etwa die gleiche Temperatur haben, wird die Wasserphase in die Fettphase gegeben. Dann wird mit dem Stabmixer hochtourig gerührt. Ein bis zwei Minuten.
Anschließend wird mit einem Spatel sanft und langsam handwarm gerührt. Dabei gehen auch die Luftbläschen heraus.
In die abgekühlte Emulsion kommen nun noch D-Panthenol und das Glycerin, ich konserviere mit Weingeist, der mit 12 – 15 % auf die Wasserphase gerechnet ist.
Bei Bedarf kann nun ein wenig ätherisches Öl hinzugegeben werden.
Es ist eine schöne Creme geworden, die sich gut auftragen lässt, und die sehr intensiv nach Lavendel duftet.
Und ich hoffe, dass auch die Bilder ein wenig für sich sprechen…
