Tetje, sry, Quelle hatte ich vergessen ,ist aus der Wikipedia
[External Link Removed for Guests]
Grüße

danke,Greeny was bedeutet "Für die Durchführung ist keine Protoplastenfusion mehr notwendig"?
Und könntest du die "Rescue-Technik auf einem Pflanzennährboden" näher beschreiben?
Eigentlich ist der gesamte Vorgang interessant, wie umgeht man, bzw was ist mit dem von Tetje erwähnten Problem bezüglich der ein.- und mehrjährigkeit, und der Baum/Strauch Sache?
Und entscheidet die bestäubte Blüte ob etwas einjähriges oder mehrjähriges herauskommt (ET-Blüte->mehrjährig, Daturablüte einjährig)....überhaupt, welche Rolle spielt dabei die "Richtung" der Bestäubung (bekanntes Beispiel aus der Tierwelt :"Das Maultier...ist das Kreuzungsprodukt einer Pferdestute und eines Eselhengstes. Die umgekehrte Kombination, also von Pferdehengst und Eselstute, wird Maulesel genannt."quelle wiki, beide haben unterschiedliche Eigenschaften)
Habe einen englischen Online-Versand mit mutmasslichen Kreuzungskandidaten gefunden, darf ich wahrscheinlich nicht posten...aber die Kandidaten:
-Juanulloa
-Brunfelsia
-Iochroma (!)
Alles Solanaceae mit mehr oder weniger trompeten-artigen Blüten.
Wahrscheinlich ergeben sich die gleichen Probleme wie mit Datura....Kreuzt ein Züchter denn normal nur Brugmansia unter sich? Kann es sein ,dass es eine Brugmansia gibt die einen Blütenstand ähnlich der Iochroma hat?Meine da die Tage mal was gesehen zu haben, vllt ist das ja eine Kreuzung...
LG