Lagerung der Dahlien über den Winter

Antworten
Benutzeravatar
Lali
Beiträge: 121
Registriert: So 19. Jun 2011, 19:49
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Lagerung der Dahlien über den Winter

Beitrag von Lali »

Hallo liebe Dahlienfreunde,

da der Herbst mit Riesenschritten kommt, möchte ich nun einmal auf das Ausgraben und Einlagern von Dahlienknollen eingehen.
Über den Zeitpunkt des Ausgrabens gibt es geteilte Meinungen.
Nach den ersten Frösten stirbt das Laub mit allen oberirdischen Teilen ab.
Jetzt schneidet man alles bis auf 5-10cm herunter und hat die Möglichkeit die Knollen gleich auszugraben
oder je nach Wetterlage noch ein bis zwei Wochen in der Erde zu lassen und dann auszugraben.
Wichtig dabei ist, dass die Nachttemperaturen nicht jede Nacht unter 0 Grad fallen, denn bei starken andauernden Nachtfrösten ziehen diese auch in den Boden und beschädigen die Knollen welche dann wegfaulen.
Durch die längere Zeit im Boden werden die Knollenbündel zwar nicht mehr größer, sammeln aber noch ein paar Reservestoffe ein und sollen so wohl auch noch besser über den Winter im Lager kommen.
Es gibt auch Dahlienliebhaber die ihre Schützlinge schon vor dem ersten Frost bei schönem trockenen
Wetter aus der Erde holen, ohne das dies einen Nachteil hat.
Beim Ausgraben ist eine Grabegabel von Vorteil, da die Knollen schonender gehoben werden können.
Aber ich verwende seit jeher einen Spaten und halte lieber mehr Abstand zur Knolle beim Ausheben.
Nach dem Ausheben ist es wichtig, die Knollen wenn möglich an der frischen Luft Kopfüber ablüften zu lassen. Die anhaftende Erde an den Bündel lässt man auch so gut es geht dran als Schutz vor dem Austrocknen im Winterlager.
Zu nass eingelagert bildet sich schnell Schimmel oder Fäulniss macht sich breit.
Als Lagerstätte kommt ein Keller oder eine gut gedämmte Garage/Vorratsraum in Frage.
Die Temperatur darf nicht unter 0C° fallen! Ideal zum lagern sind 5-8/10Grad Celsius.
Dunkelheit ist auch wichtig damit die Knollen nicht vorzeitig austreiben.
Mit der Luftfeuchtigkeit ist das so eine Sache, zu trocken ist schlecht und zu nass erst recht.
Bei trockenen Lagerräumen gibt es die Möglichkeit die Knollen in Plastikbeuteln mit Löchern versehen
und nach oben offen aufzuhängen oder in Kisten/Wannen zu legen. Dabei ist eine mehrmalige Kontrolle
der Beutel wichtig um Schimmelbefall der durch schwitzen auftreten kann zu verhindern, bzw. ihm entgegen zuwirken.
Die gebräuchlichste Lagervariante ist das Legen in größere Mörtelwannen oder ähnlichen Gefäßen mit Öffnung nach Oben. Zur Sicherheit kann eine Schicht aus grobem Sand auf den Boden als Drainage
ausgebracht werden und bei trockeneren Räumen die Oberfläche der Knollenlage mit Erde/grobem Sand oder Torf dünn abgedeckt werden.
In Lagerräumen mit höherer Luftfeuchtigkeit bietet sich die Lagerung auf Gittern oder in offenen Stiegen
an um eine bessere Kontrolle zu ermöglichen und durch mehrfaches Lüften bei frostfreiem Wetter
für einen guten Luftaustausch zu sorgen um Schimmel zu vermeiden.
Wer im Keller gemauerte Kartoffelhorten oder einen Kartoffelkeller hat, kann auch diese zur Dahlienlagerung nutzen. Staunässe von unten sollte aber nicht darin auftreten!

Jeder sollte selbst ausprobieren welche Lagermethode sich für Ihn eignet.
Es gibt auch Jahre, wie z.B. das Letzte, wo trotz normaler Einlagerung übermäßig viele Knollen kaputt gegangen sind.

Die Einlagerungshinweise auf den Internetseiten der Dahlienlieferanten kann ich nur empfehlen.

M.f.G.

Lali
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 48
Registriert: Mi 21. Sep 2011, 14:55
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Lagerung der Dahlien über den Winter

Beitrag von Susanne »

Vielen Dank Lali für diesen Bericht, das werde ich mir merken.
lg
Sanne
Liebe Grüße von
Sanne aus Bippen
Antworten

Zurück zu „Kultur (Pflegen, düngen, pflanzen, lagern)“